Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Hannover Messe, Forschung, Ausstellung, Bauingenieurwesen, Beton
Prototyp eines Gebäudes aus Polymerbeton, Quelle: Professur Polymere Werkstoffe
Flugobjekt für das Bauwerksmonitoring im Test, Quelle: Norman Hallermann
Schweißsimulation, Quelle: Professur Simulation und Experiment
Erstellt: 01. April 2014

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert sich auf der Hannover Messe 2014 mit neuartigen Bauelementen aus Polymerbeton, alternativen Technologien für die Bauwerksüberwachung und optimierten Fügetechniken

Bauelemente mit Wüstensand schnell herstellen

Durch die Professur Polymere Werkstoffe wird ein neuer Baustoff vorgestellt, der beispielsweise verwendet werden kann, um in Krisengebieten Notunterkünfte zu errichten. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg arbeiten Forscherinnen und Forscher an der Optimierung eines Verfahrens zur Vor-Ort-Produktion von Bauelementen aus Polymerbeton. Diese Elemente bestehen zu rund 90 % aus Füllstoffen, nur etwa 10 % sind polymere Bindemittel und notwendige Zusätze. Im Fokus steht die Untersuchung der Eignung von lokal verfügbaren Füllstoffen, speziell von Wüstensand, der auf Grund seiner spezifischen Eigenschaften bisher als nicht verwertbar für die Bauindustrie gilt. Die Technologie für die Herstellung dieser leicht handhabbaren, dauerhaften Bauelemente zur schnellen und reversiblen Errichtung von statisch sicheren Gebäuden wurde vom Projektpartner, der PolyCare Research Technology GmbH, entwickelt. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, das Herstellungsverfahren soweit zu optimieren, dass die Herstellung der Bauelemente durch ungelernte Hilfskräfte in einer mobilen Produktionsanlage vor Ort möglich ist.

Bauwerksüberwachung - Alternative Technologien für die Zukunft

Die Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion von Prof. Dr. Guido Morgenthal stellt Neuerungen zum Thema Bauwerksüberwachung vor. Durch den Einsatz neuartiger Technologien und Methoden soll die kontinuierliche Überwachung des Zustandes von Bestandsbauwerken vereinfacht und in ihrer Effizienz erheblich gesteigert werden. Die technisch und logistisch sehr aufwendige Bauwerksüberwachung erfordert bisher den Einsatz spezieller Großgeräte, aufwendiger Messtechnik und speziell geschulten Personals. In den auf der Messe vorgestellten Forschungsprojekten werden Konzepte zum Einsatz unbemannter Flugsysteme (UAS) in der Bauwerksüberwachung, sowie zum Bauwerksmonitoring mit Mikrocontroller- und Smartphone-basierter Sensormesstechnik vorgestellt.

Optimierte Fügetechnik

Die Juniorprofessur Simulation und Experiment von Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand präsentiert auf der Messe Strategien für die Optimierung von Fügetechnologien, mit denen hybride Konstruktionen hergestellt werden. Diese werden hinsichtlich der Prozessabläufe, Bauteilgeometrie und -eigenschaften unter Beachtung fertigungstechnischer sowie funktionaler Randbedingungen analysiert. Die kraft-, form- und werkstoffschlüssigen Verbindungen sollen so tragfähig und dauerhaft verschiedene Werkstoffe vereinen. Aus der Vielzahl der Fügeverfahren wird insbesondere das Schweißen betrachtet. Für die Untersuchung von Schweißverbindungen werden numerische Analysemethoden eingesetzt, welche den Einfluss von Eingangsparametern wie Energie Schweißgeschwindigkeit oder Halterungen auf Gefüge, Spannungen und Verformungen und somit auf die Bauteileigenschaft bzw. -qualität vor der Realisierung prognostizieren. Die ermittelten Ergebnisse werden anschließend experimentell überprüft.

Weitere Informationen:

Hannover Messe 2014
7. bis 11. April 2014
Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" Halle 002, A38

www.hannovermesse.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv