Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 06. März 2012

12. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau

Vom 21. bis 23. März 2012 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar zum zwölften Mal das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen.

Das diesjährige Symposium ist thematisch breit angelegt und steht unter dem Motto „Infrastrukturumbau, Erhaltungsstau, Energiewende, Finanzkrise – Wie gehen wir mit den Herausforderungen um?“

Daraus sich ableitende Fragestellungen wie

• Wie erfolgt ressortübergreifende Prioritätenbildung?

• Woher kommen die Finanzmittel?

• Sind die Beschaffungswege noch zeitgerecht und effizient?

• Sind Entscheider und Entscheidungsvorbereitung richtig aufgestellt?

werden wieder getrennt in die beiden Themenblöcke „Öffentlicher Hochbau“ und „Verkehrsinfrastruktur“ sowie einem zentralen Hauptblock im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen von und mit hochkarätigen Repräsentanten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft analysiert und diskutiert.

Wie immer stehen dabei betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte eines effizienten und nachhaltigen Infrastrukturmanagements wie Lebenszyklusorientierung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Risikomanagement, Beschaffungsprozesse, Finanzierung, Leistungsbeschreibung und -vergütung etc. im Vordergrund. Auch die Erfahrungen mit der Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP/PPP) und anderen Beschaffungsvarianten werden wieder eine bedeutende Rolle spielen.

Für alle Interessierten besteht in diesem Jahr zudem die Möglichkeit, dem parallel stattfindenden Netzwerktreffen der von der EU geförderten Forschungsinitiative COST (Cooperation in Science and Technology), einem Plenum von 60 hochrangigen Wissenschaftlern aus ca. 30 (vornehmlich) europäischen Ländern zum Thema „PPP in Transport: Trends and Theory“ beizuwohnen und sich mit ihnen auszutauschen.

Mit inzwischen über 700 Teilnehmern ist das Betriebswirtschaftliche Symposium-Bau eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Deutschland zum Thema nachhaltiges Infrastrukturmanagement und ÖPP/PPP im Besonderen. Zu den Teilnehmern zählen Vertreter von Kommunen, Ländern und Bund sowie Entscheidungsträger aus Verbänden, der Bauwirtschaft, Banken, Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen.

Anmeldungen und weitere Informationen zum Symposium sind ab sofort unter [http://www.symposium-bau.de|www.symposium-bau.de] möglich.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen

Bauhaus-Universität Weimar

Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen

Marienstr. 7A

99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 45 92

Fax: +49 (0) 36 43/58 45 65

E-Mail: wilhelm.alfen@uni-weimar.de

 

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93, oder per E-Mail unter claudia.goldammer@uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv