Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Maria Hartmann und Gloria Kohlhepp forschen gemeinsam, wenngleich aus unterschiedlichen Blickwinkeln an der multifunktionalen Fassade VertiKKA, die im Hintergrund zu sehen ist und aktuell in der Coudraystraße erprobt wird. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 03. Januar 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Grünere Fassaden in unseren Städten – wird VertiKKA eine Lösung dafür sein?

Die globale Bevölkerung wächst stetig und mit ihr der Urbanisierungstrend. Immer mehr Flächen werden versiegelt. Immer mehr Grün wird zu Grau – auch innerhalb der Städte. Ohne Pflanzen aber, die unsere Stadtluft kühlen und reinigen, nehmen sowohl die Hitzeinseln als auch die Feinstaubbelastung dramatisch zu. Außerdem führen starke Regenfälle immer häufiger zu Überschwemmungen, wenn das Wasser, statt in Grünflächen zu versickern, nur in die Kanalisation abfließen kann. Um dauerhaft lebenswert zu bleiben, brauchen unsere Städte also mehr Vegetation, ohne dafür die ebenso immer stärker benötigten Nutzungsflächen einzubüßen. Innovative Lösungen wie das Projekt VertiKKA an der Fakultät Bau und Umwelt setzen genau da an.

mehr
Die Fakultät Bau und Umwelt erforscht zukunftsorientierte neue Technologien sowie die ressourcenschonende Gestaltung der gebauten Umwelt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann
Erstellt: 18. Dezember 2024

Die Zukunft des Bauens: Fakultät Bau und Umwelt präsentiert sich auf der Messe »BAU 2025«

Alle zwei Jahre bringt die Weltleitmesse »BAU« in München Architekten, Planer, Investoren, Handwerker und Industrievertreter aus der ganzen Welt zusammen. Auf der kommenden Messeausgabe wird die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften vom 13. bis 17. Januar mit einem eigenen Stand vor Ort sein. Ziel ist es, den Messegästen das vielfältige Forschungsprofil der Fakultät zu präsentieren, Kontakte zu potenziellen Partnern zu knüpfen und angehende Studieninteressierte für Master- und Weiterbildungsstudiengänge zu begeistern.

mehr
Steven Mac Nelly. Foto: Matthias Eckert; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 16. Dezember 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Nachhaltigkeit als Selbstverständnis – Der Umweltbericht 2023

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen zu reduzieren: Es ist das Versprechen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Für die Bauhaus-Universität Weimar sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein deshalb auch mehr als theoretische Ansätze – sie sind Antrieb und Leitbild zugleich. Doch was bedeutet es, eine Hochschule nachhaltig zu machen? Seit Sommer 2023 ist unter der Leitung von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, das Team Nachhaltigkeit aktiv und arbeitet an konkreten Maßnahmen.

mehr
Jun.-Prof. Dr.-Ing Luise Göbel. Foto: Thomas Müller; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 10. Dezember 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: StimuCrete – Wie anpassungsfähig kann Beton sein?

Langlebig, widerstandsfähig, formbar – Beton ist der bedeutendste Baustoff des 21. Jahrhunderts. Aus dem ursprünglichen Drei-Stoff-System (Zement, Kies, Wasser) ist ein Hochleistungswerkstoff geworden, dessen Eigenschaften man durch die Mischrezeptur gezielt verändern kann. Doch es gibt ein Problem: Ist der Beton erst einmal gemischt, ist er nicht mehr anpassungsfähig. Das heißt, ungewollte Änderungen im Fließverhalten oder in der Dauerhaftigkeit, beispielsweise hervorgerufen durch wechselnde Umweltbedingungen und Rohstoffschwankungen, kann man nicht mehr korrigieren.

mehr
Wem gehört der Fußgängerweg? Parken im öffentlichen Raum ist längst selbstverständlich geworden. Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 05. Dezember 2024

Gastvortrag und Workshop: »Autos grölen nicht - Überraschende Erkenntnisse aus Praxisversuchen«

Im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« gibt Dr. habil. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Einblicke in die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung. Im Fokus steht die Frage, warum das Parken zur Selbstverständlichkeit geworden ist – und wie diese Selbstverständlichkeit verloren gehen könnte. Interessierte sind herzlich zu Vortrag und Workshop am 9. und 10. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Halfen HIT-PI für nachträglich installierte Balkone. Produktfoto: Leviat
Erstellt: 25. November 2024

einBlick#81: Innovative Bauprodukte – Von der Idee bis zur Anwendung

Leviat entwickelt innovative Produkte und Lösungen für die bautechnischen Herausforderungen anspruchsvoller Bauprojekte. Das Unternehmen entwirft integrierte Hebe-, Verbindungs- und Verankerungssysteme, die die Sicherheit auf der Baustelle, die Baueffizienz und die Leistungsfähigkeit des Gebäudes verbessern. Am Beispiel eines mehrstöckigen Wohnhauses werden neue Balkonanschlüsse vorgestellt, welche eine Montage in wenigen Minuten ermöglichen. Interessierte sind herzlich zum Vortrag am Donnerstag, den 28. November ab 17 Uhr in den Hörsaal D, Marienstr. 13, eingeladen.

mehr
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 14. November 2024

Neuer Lernort: SchülerForschungsZentrum in Weimar feierlich eröffnet

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2024, öffnet das SFZ Weimar erstmalig für die Öffentlichkeit und veranstaltet von 18 bis 23 Uhr ein Mitmachangebot für die ganze Familie.

mehr
Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 12. November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

mehr
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 08. November 2024

Neues SchülerForschungsZentrum – Einladung zur Eröffnung am 13. November 2024 um 14 Uhr

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) gründen in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) das SchülerForschungsZentrum Weimar (SFZ). Mit einem Schwerpunkt im Bereich Bau, Umwelt und Informatik entsteht im Erdgeschoss der Marienstraße 7B ein neuer Ort für naturwissenschaftlich-technisch-interessierte Schüler*innen und MINT-Talente ab der 4. Klassenstufe.

mehr
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Erstellt: 07. November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

mehr
  • vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv