Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 26. Mai 2017

Impressionen von der Betonkanu-Taufe

Im Rahmen der bevorstehenden Betonkau-Regatta 2017 in Köln, tauften die Weimarer Kanuten am 24. Mai ihre zwei Boote auf die Namen »Cokanut« und »Vulkanu«. Den anschließenden Wassertest im Weimarhallenpark-Teich bestanden die Kanus mit Bravour.

mehr
Erstellt: 22. Mai 2017

Einladung zum Testlauf: Weimarer Betonkanus auf dem Prüfstand

Seit Monaten fiebern die Studierenden des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde auf die bevorstehende Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni 2017 in Köln hin. Ob die selbst entwickelten und gebauten Boote seetauglich sind, wird ein Testlauf am Mittwoch, 24. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Weimarhallenpark-Teich zeigen.

mehr
Erstellt: 19. Mai 2017

Medienbericht: Der gute Ruf des deutschen Bildungssystems

Deutschland ist das zweitbeliebteste Einwanderungsland nach den USA - auch für Studierende. Die meisten internationalen Studierenden sind Chinesen, die sich von einem deutschen Universitätsabschluss bessere Berufsaussichten erhoffen. So auch die 27-jähringe Bauingenieurin Zhao Xiaolin, welche dem guten Ruf der Bauhaus-Universität Weimar folgt.

mehr
Erstellt: 18. Mai 2017

Ausschreibung Mini-Film-Wettbewerb »So geht Bauhaus!«

Was macht einen typischen Uni-Tag in Weimar aus? Wir suchen Impressionen: kreatives Treiben in Kunst- und Modellbau-Werkstätten, tüfteln und experimentieren in Laboren oder Mittagessen in der Mensa – wir wollen 24 Stunden echtes Campusleben sehen, festgehalten in einem kurzen Videoclip! Mitmachen können Studierende, Mitarbeitende und Alumni, die sich mit der Bauhaus-Universität Weimar verbunden fühlen.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2017

Medienbericht: Wasserstoff - ein Garant für die Energiewende?

Im Rahmen der Sendereihe »Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft« von Radio Deutschlandfunk Kultur berichtete Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch am 18. Mai 2017 über Wasserstofftankstellen, die gleichzeitig Kläranlagen mit Sauerstoff versorgen. Der Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt »LocalHy - "Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energie«, welches Jentsch gemeinsam mit Dipl.-Ing. Sebastian Büttner bearbeitet und noch bis Juli 2018 vom BMBF gefördert wird.

mehr
Erstellt: 04. Mai 2017

Zehn Jahre Firmenkontaktmesse – Karrieretag mit großem Jubiläumsangebot

Bereits zum zehnten Mal organisiert der Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar die Firmenkontaktmesse auf dem Campus. Komplettiert wird das Angebot zum Karrieretag am 17. Mai 2017 durch das vielseitige Rahmen- und Vortragsprogramm rund um den Berufseinstieg und die Existenzgründung.

mehr
Erstellt: 28. April 2017

Einladung zum Gastvortrag »Bauliche Herausforderungen der globalen Energie- und Ressourcenwende«

Im Rahmen der Vortragsreihe elBau-live referiert Jun.-Prof. Dr. Dirk Schwede am Mittwoch, den 03. Mai 2017 von 20:15 – 21:15 im virtuellen Klassenzimmer des Lehrstuhls Bauphysik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 20. April 2017

Bauhaus Summer School 2017 – Welcome to Weimar!

Vom 6. August bis 1. September 2017 tauchen über 300 Studierende und Graduierte aus der ganzen Welt den Campus der Bauhaus-Universität Weimar in eine einzigartige interkulturelle Atmosphäre. In Fach- und Sprachkursen der Bauhaus Summer School bilden sie sich weiter und lernen die Universität und die deutsche Kultur kennen.

mehr
Erstellt: 18. April 2017

Medienbericht: Innovative Bauwerksinstandsetzung

Ein Forscherteam der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe sowie dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich im Forschungsprojekt »nuBau« mit der nutzerorientierten Bausanierung sowie dem Folgeprojekt »nuBau-Transfer« mit der Entwicklung innovativer Materialien für die Bauwerksinstandsetzung.

mehr
Erstellt: 12. April 2017

Graduiertenkolleg der Fakultät Bauingenieurwesen lädt zum Abschlussworkshop

Vom 26. bis 28. April 2017 veranstaltet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 1462 einen internationalen Workshop zum Thema »Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau«. Präsentiert werden Erkenntnisse aus neun Jahren Forschung.

mehr
  • vorherige
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv