Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. März 2019

4. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung«

Rund 90 Interessierte aus dem Bereich »Sanierung und Denkmalpflege« werden beim diesjährigen Branchentreffen am 6. und 7. März 2019 in Weimar erwartet. Veranstaltet wird der zweitägige Kongress vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

mehr
Erstellt: 19. Februar 2019

»Materie Neu Denken – Reassessing Material«: Studierende der Freien Kunst und der Umweltingenieurwissenschaften stellen in Bangladesh aus

Die interdisziplinäre Wanderausstellung »Materie Neu Denken« von Studierenden der Freien Kunst und der Umweltingenieurwissenschaften macht nach Barcelona (2018) nun in Khulna (Bangladesch) Station. Im Rahmen der WasteSafe Konferenz 2019 und in Kooperation mit der Khulna University of Engineering and Technology (KUET) werden künstlerische und wissenschaftlichen Arbeiten von 16 Studierenden und 7 Lehrenden gezeigt, die in Bezug zu aktuellen Umwelt-, Abfall und Abwasserfragen stehen und sich für eine Neuausrichtung des Begriffs »Müll« einsetzen.

mehr
Erstellt: 14. Februar 2019

Medienbericht: Wintermörtel richtig aufgemischt

Damit Niedrigtemperaturmörtel ihre gewünschten Eigenschaften entfalten und sie erfolgreich verarbeitet werden können, kommt dem Mischen eine entscheidende Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Franken Maxit hat Collomix vielfältige Formen und Aspekte des Mischprozesses untersucht. Ergebnis ist eine spezielle Ausführung seines Rotationsmischers AOX, welcher auf der BAU 2019 vorgestellt wird.

mehr
Erstellt: 11. Februar 2019

Künstliche Intelligenz im Bauwesen: DFG fördert neues Kooperationsprojekt in Weimar und Thessaloniki

Mithilfe von »Explainable Artificial Intelligence« (XAI) soll die Baubranche in Zukunft effizienter, sicherer und qualitativ besser werden. Welches Potenzial in der Technologie steckt und wie Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen angewendet werden kann, untersucht ein internationales Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar und der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2019

Fakultät Bauingenieurwesen feiert 65-jähriges Bestehen

Forschungsstark, international und immer am Puls der Zeit: Seit ihrem Gründungstag, dem 9. Februar 1954, wirkt die Fakultät Bauingenieurwesen von Weimar in die Welt. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 blicken Lehrende und Studierende mit zahlreichen Veranstaltungen auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in Forschung und Lehre. Feiern Sie mit!

mehr
Erstellt: 07. Februar 2019

Folge 2 des Bauhaus.Podcast mit Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa

In unserem Bauhaus.Podcast Nr. 2 sprachen wir mit Patricia Espinosa über die Rolle von Universitäten für eine nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung, sowie mit Luise Kraaz und Maximilian Theye, Studierende der Urbanistik. Beide sind Mitorganisatoren eines ersten Workshops mit Patricia Espinosa und diskutierten mit ihr über aktuelle Studienprojekte.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2019

Dr.-Ing. Tim Link gewinnt »Cemex Förderpreis Beton 2018« für seine Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 24. Januar 2019 wurde Dr.-Ing. Tim Link (rechts im Bild) für seine Dissertation »Entwicklung und Untersuchung von alternativen Dicalciumsilicat-Bindern auf der Basis von α-C2SH« von Vertretern der Cemex Deutschland AG und des Vereins Deutscher Zementwerke in Berlin ausgezeichnet. Damit widmete er sich einem Thema, das eher eine langfristige, dafür aber grundsätzlich neue und breitangelegte Entwicklung im Betonbau eröffnen kann, urteilte die Jury. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2019

Emissionsfreier Bahnbetrieb in Thüringen: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Machbarkeitsstudie

Die technischen, rechtlichen und strukturellen Voraussetzungen für die pilothafte Umsetzung von Wasserstoffinfrastrukturen für Züge sind in Thüringen gegeben. Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Uwe Plank‐Wiedenbeck und Prof. Dr. Mark Jentsch von der Fakultät Bauingenieurwesen gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Lademann. Am 4. Februar 2019 präsentierten Sie die Ergebnisse ihres Prüfberichtes bei einer Testfahrt des weltweit ersten Wasserstoff-Brennstoffzellenzugs im Schwarzatal.

mehr
Erstellt: 01. Februar 2019

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt internationalen Immobilienwettbewerb IREC 2019

Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2019

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

mehr
  • vorherige
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv