Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto: Linienbus KomBus GmbH/ A. Kranert
Erstellt: 26. März 2025

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt

Mobilität ist der Motor für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt in Thüringen: Diesem Schlüsselthema widmet sich am Donnerstag und Freitag, 27./28. März 2025, im COMCENTER Brühl (Erfurt) die Thüringer Mobilitätskonferenz, die gemeinsam von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) und dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) ausgerichtet wird. Die Bauhaus-Universität Weimar bringt mit dem Projekt »MOVEwell – Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume« zentrale wissenschaftliche Impulse in die Konferenz ein.

mehr
Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 21. März 2025

Welchen Beitrag kann 3D-Druck im Bauwesen leisten?

3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Inwiefern innovativer 3D-Druck das Bauen voranbringen kann, beleuchten rund 100 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Materialwissenschaft am 31. März und 1. April 2025 bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 18. März 2025

Ein Tag als Wissenschaftlerin: Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. April

Am 3. April 2025 können Mädchen ab zehn Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen: Beim Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar erleben sie, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sein können. Ob tüfteln, ausprobieren oder experimentieren – der Tag bietet die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und herauszufinden, welche »Superkräfte« in der Wissenschaft stecken.

mehr
Durch Langzeitversuche unter realen Bedingungen wollen die Nachwuchswissenschaftlerinnen Maria Hartmann (links) und Gloria Maria Kohlhepp (rechts) die Anlage technologisch weiterentwickeln. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. März 2025

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? - Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz aus Weimar. Um die langfristigen Effekte wissenschaftlich zu erproben, erhält das Verbundprojekt »Reallabor GrayToGreen« unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2027 rund 770.000 Euro Fördermittel von der Thüringer Aufbaubank.

mehr
RENAT.BAU - Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 14. März 2025

23. Thüringer Werkstofftag 2025

Am 20. März 2025 findet von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto »Neue Materialien – Neue Chancen!« statt. Die Veranstaltung bietet Forschenden eine zentrale Plattform, um neueste Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem Vortrag und vier Posterbeiträgen präsent.

mehr
Prof. Burkhardt bei einem Vortrag 1999. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne - Universitätsarchiv.
Erstellt: 12. März 2025

Nachruf: Trauer um Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Burkhardt

Mit großer Betroffenheit nimmt die Bauhaus-Universität Weimar Abschied von einem hoch geschätzten Menschen und exzellentem Wissenschaftler, der sich als Professor für »Baumechanik« (ab 1992 als Professur für »Baustatik«) insbesondere an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften große Verdienste erworben hat. Am 24. Februar 2025 verstarb Prof. Burkhardt im Alter von 88 Jahren.

mehr
Veranstaltungsplakat: Bad Salzungen, Kurhaus von Ernst Flemming und Josef Kaiser, 1937-1939, Blick aus den Kolonnaden auf den Burgsee. Quelle: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278. | Bearbeitung: Bianka Trötschel-Daniels/Oliver Sukrow
Erstellt: 11. März 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

mehr
Seit Februar 2025 stehen neue studentische Arbeitsplätze im ausgebauten Dachgeschoss in der Coudraystraße 11A zur Verfügung. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 03. März 2025

Sanierung Coudraystraße 11A: Neue studentische Arbeitsplätze verfügbar

Der Ausbau des Dachgeschosses in der Coudraystraße 11A ist vorerst abgeschlossen. Seit Februar 2025 können Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die neuen Arbeitsräume nutzen. Ein Teil der Arbeitsplätze ist dauerhaft geöffnet und frei verfügbar. Weitere fünf Arbeitsräume können für studentische Projekte oder Abschlussarbeiten semesterweise gebucht werden. Dafür muss eine Freischaltung der thoska per E-Mail beantragt werden.

mehr
Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt ist neuer Vorstandsvorsitzer des Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb). Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 28. Februar 2025

Netzwerk für Ingenieur*innen: Förderverein der Bauhaus-Universität Weimar wählt neuen Vorstand

1999 wurde der Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb) an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Im Zuge des Fachkräftemangels möchten die neu gewählten Vorstandsmitglieder Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt und Jun.-Prof. Nikolaus Seitz gezielt junge Nachwuchstalente fördern und den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstärken. Interessierte können den Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen.

mehr
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 27. Februar 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv