Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Im Klimapavillion in Jena fiel der Startschuss zum Beginn der Initiative »smood – smart neighborhood« (Foto: JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH)
Erstellt: 20. Juni 2019

Umweltfreundliche Wohnquartiere – BMBF fördert Verbundprojekt »smood« mit 1,1 Millionen Euro

Am vergangenen Mittwoch, den 19. Juni 2019, fiel der Startschuss zum Beginn der Initiative »smood – smart neighborhood« im Klimapavillon in Jena. Der Verbund aus siebzehn Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und einem Verein in der Region Zentral-Thüringen will zukünftig die energetische Sanierung von Quartieren zu lebenswerten, effizienten und umweltfreundlichen Wohngegenden planen und umsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative, der auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, mit insgesamt 1,1 Millionen Euro.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2019

Betonboote im Schwanseebad: Betonkanutaufe und Jungfernfahrt am 19. Juni

Die Betonkanu-Regatta 2019 steht vor der Tür, auch die Bauhaus-Universität Weimar mischt wieder mit – Zeit für einen Testlauf! Getreu dem Bauhaus-Gedanken »Form folgt Funktion« konzipierten und gestalteten rund 30 Studierende zwei einzigartige Boote aus Beton, welche am kommenden Mittwoch ab 13.30 Uhr im Schwanseebad Weimar erstmalig öffentlich eingeweiht und zu Wasser gelassen werden.

mehr
Erstellt: 28. Mai 2019

Forschungsinnovation: Dreidimensionale Analyse von Baustoffen

Mithilfe eines neu angeschafften, ultrahochauflösendem Rasterelektronenmikroskops (REM) im Wert von rund 1,9 Millionen Euro sind Weimarer Baustoffingenieure jetzt in der Lage, Materialien bis in die Nanostruktur zu erforschen. Am 27. Mai wurde das Großforschungsgerät Helios Nanolab G4 UX* am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) in der Coudraystraße 11, Raum 218, offiziell in Betrieb genommen.

mehr
Erstellt: 28. Mai 2019

»Bauhaus2050« im Deutschen Architekturzentrum Berlin ausgestellt

Das Forschungsprojekt »Bauhaus2050« ist eines von 100 Projekten, die vom 7. bis 30. Juni 2019 im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) in Berlin zum Thema Architektur in Zeiten des Klimawandels ausgestellt werden.

mehr
Erstellt: 24. Mai 2019

Praxisbericht der Deutschen Bahn: »BIM auf der Schiene«

Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe erläutern Projektleiter Andreas Hartwig und BIM-Manager Christoph Dangler von der DB Netz AG Anwendungsmöglichkeiten digitaler Planungsmethoden am Beispiel des Pilotprojektes Ostkorridor Nord. Interessierte sind herzlich am 6. Juni 2019 um 17 Uhr ins Hauptgebäude, Raum 105, Geschwister-Scholl-Str. 8 A 5, eingeladen.

mehr
Erstellt: 24. Mai 2019

Bauhaus.MobilityLab: Starkes Konsortium bewirbt sich um Reallabor in Erfurt

Ilmenau/Weimar/Karlsruhe/Kaiserslautern, den 24.05.2019: Innovation durch Experiment – das ist Kern der Bauhaus-Idee seit 100 Jahren und der Anspruch für das Reallabor der Zukunft, dem Bauhaus.MobilityLab. In einem interdisziplinären und technologisch stark aufgestellten Konsortium aus den Fraunhofer-Instituten IOSB-AST Ilmenau, IOSB Karlsruhe und ITWM Kaiserslautern, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH und weiteren Partnern aus der Wirtschaft soll ein einzigartiger Ansatz zur Gestaltung zukunftsfähiger, intelligenter und umfassend nachhaltiger Städte konzipiert werden.

mehr
Erstellt: 22. Mai 2019

Digitale Innovationen der Bauhaus-Universität Weimar live erleben

Im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« findet am 25. Mai 2019 erstmalig ein »CityFestival« für Bürgerinnen und Bürger auf dem Erfurter Domplatz statt. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren dort u.a. Forscherinnen und Forscher aus Weimar technologische Neuheiten im Bereich Robotik, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

mehr
Erstellt: 16. Mai 2019

Intelligentes Bauwerksmonitoring: Bauhaus-Universität Weimar erforscht automatisierte Fehlerdiagnostik

Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen. In der Praxis sind die IT-Systeme jedoch häufig noch fehleranfällig. Ziel des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Verbundprojektes »Dafmon« ist es, auftretende Sensorfehler zukünftig automatisiert zu erkennen und zu beheben.

mehr
Erstellt: 15. Mai 2019

Sensoriklabor als »Ausgezeichneter Ort« 2019 prämiert

Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse erarbeiten Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar digitale Lösungen für das Bauwesen 4.0. Am 14. Mai 2019 wurde das Innovationsprojekt als eines von bundesweit zehn Preisträgern von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank in Berlin ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 09. Mai 2019

Die Zukunft des Stadtverkehrs: digital, elektrisch, flexibel

Im Rahmen des »auto motor sport« Kongress am 2. April 2019 in Stuttgart referierte Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, über alternative Verkehrskonzepte. Ein Mitschnitt seines Expertenvortrages ist ab sofort als Podcast verfügbar.

mehr
  • vorherige
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv