Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 18. Juni 2025

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

mehr
Erstellt: 13. Juni 2025

Exkursionswoche: Masterstudierende besuchen Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam

Im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) nahm eine Gruppe Studierender am 12. Juni 2025, an der jährlichen wissenschaftlichen Exkursion nach Potsdam teil. Diese seit über einem Jahrzehnt bestehende Tradition bietet den Studierenden eine unschätzbare Kombination aus historischen, wissenschaftlichen und interdisziplinären Einblicken.

mehr
Luise Göbel, Fabian Ehle und Timon Echt (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 12. Juni 2025

BEYOND NOW: Wie 3D-Druck das Bauen verändert

Vom Bauteil bis zum Haus aus dem 3D-Drucker: Das Potenzial von additiver Fertigung in Architektur und Bauwesen ist riesig. Doch wie verändert die Technologie das Handwerk, wie wirken die neuen Formen auf Mensch und Umwelt und was steckt eigentlich hinter dem Hype? Mit 3D-gedruckten Objekten aus Beton möchten Dr.-Ing. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel aufklären und den Fertigungsprozess im Rahmen des Projektes »Print4PR« erfahrbar machen.

mehr
Erstellt: 06. Juni 2025

Hitzeschutz für Städte: Intelligente Bewässerung urbaner Grünflächen

Wie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Zum Beispiel mit aufbereitetem Grauwasser aus Waschbecken, Duschen, Badewannen und Küchen, einer infrastrukturellen Anpassung sowie intelligenten Speicher- und Regelungskonzepten, welche die Ressourcen effizient und bedarfsgerecht verfügbar machen. Das von der Bauhaus-Universität Weimar unter Professor Silvio Beier initiierte und geleitete Verbundprojekt »Innovative und wissensbasierte Quartiersentwicklung für ein energie- und ressourceneffizientes Wohnen« (INNOWATER) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Welches Potenzial in den Forschungsergebnissen steckt, fasst die DBU anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages unter dem Motto »Hitzeschutz für alle« in einer aktuellen Meldung zusammen.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 04. Juni 2025

Einheitlich auftreten, sichtbar bleiben: Bauhaus-Universität Weimar führt Affiliationsleitlinie ein

Forschende der Bauhaus-Universität Weimar müssen ihre Zugehörigkeit zur Universität im Rahmen ihrer Publikationen klar benennen. Das gehört zur guten akademischen Praxis, erlaubt es Forschungsergebnisse eindeutig zuzuordnen und unterstützt letztlich die Sichtbarkeit von Forschenden und Universität in der globalen Forschungslandschaft. Nun gibt es dazu eine neue Leitlinie, die festlegt, wie Autor*innen ihre Zugehörigkeit in Veröffentlichungen korrekt angeben sollen.

mehr
2022 fand der Tag der Ingenieurwissenschaften erstmals statt. Gastgeber war die Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 02. Juni 2025

Vorträge, Ausstellung, Innovation Walk - Tag der Ingenieurwissenschaften 2025 in Jena

Am 4. Juni 2025 findet der vierte »Tag der Ingenieurwissenschaften« in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Das Bauhaus-Institut für zukunftweisende Infrastruktursysteme (b.is) der Bauhaus-Universität Weimar ist mit mehreren Fachvorträgen und einer begleitenden Ausstellung zu aktuellen Innovationsprojekten aus den Bereichen Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Wasser und Energie vertreten. Interessierte sind herzlich ab 9.30 Uhr eingeladen!

mehr
Erstellt: 26. Mai 2025

Hochschulinformationstag 2025 in Bildern

Am Samstag, den 24. Mai 2025 stellte die Fakultät Bau und Umwelt beim Hochschulinformationstag ihre Studiengänge vor, die Fachstudienberater*innen beantworteten Fragen und bei einer geführten Labortour konnten Studieninteressierte Einblick in Forschung und Lehre gewinnen. Ca. 500 Interessierte und ihre Familien nutzen die zahlrechen Angebote und erkundeten die Universität und die Stadt Weimar. Thomas Müller, Alexandra Wiebe-Kaaden und Dana Höftmann waren dabei und haben zahlreiche Impressionen vom Hochschulinformationstag 2025 eingefangen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. Mai 2025

Der Wissenschaftstag 2025 in Bildern

Was bedeutet Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, in Kunst und Gesellschaft? Unter dem Titel »Was heißt denn hier nachhaltig?« widmete sich der diesjährige Wissenschaftstag an der Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch, 21. Mai, genau dieser Frage. In fünf spannenden Vorträgen beleuchteten Wissenschaftler*innen dieses komplexe Themenfeld aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Das Publikum war eingeladen, über einen Begriff nachzudenken, der allgegenwärtig scheint – und doch immer wieder neu gedacht werden muss.

mehr
Eine hohe Studienzufriedenheit, die intensive Betreuung und eine angenehme Lernatmosphäre führten zu Spitzenbewertungen der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bau und Umwelt im CHE-Ranking 2025. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller.
Erstellt: 22. Mai 2025

CHE-Hochschulranking 2025: Spitzenplätze für Bauhaus-Universität Weimar im Bereich Architektur, Bau und Umwelt

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erzielen gleich mehrere Studiengänge der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar hervorragende Ergebnisse. Insbesondere die allgemeine Studiensituation und Organisation sowie die Unterstützung und Ausstattung der Hochschule wurden von den Studierenden sehr gut bewertet. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Mai 2025 im ZEIT Studienführer und dem Online-Portal HeyStudium von DIE ZEIT.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2025

Alumni-Gespräch № 33 mit Anette Müller

Mit gerade einmal 18 Jahren kam Anette Müller 1964 als Studentin des Baustoffingenieurwesens an die damalige Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar. Schon früh entdeckte sie für sich das Thema Zement, das sie dann bis heute in ihrer Berufsbiographie begleiten sollte. Anette Müller gibt im Gespräch mit Bibliotheksdirektor Frank Simon-Ritz Auskunft über ein Forscherinnenleben.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv