Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 23. Januar 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich rund um die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums informieren zu lassen. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 19 bis 21 Uhr online statt. Studieninteressierte und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 23. Januar 2024

Thüringer Innovationszentrum: Millionenförderung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Unter Beteiligung der Professur Ressourcenwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt das »Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe« (ThIWert) neue Technologien und Recycling-Konzepte. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Von 2018 bis 2023 wurde das Innovationszentrum auf dem Campus der Hochschule Nordhausen errichtet. Mit einem aktuellen Förderbescheid von 6,4 Millionen Euro sichert das Thüringer Ministerium TMWWDG jetzt die Anschlussfinanzierung, um die Forschungsergebnisse schrittweise in die Praxis zu überführen.

mehr
Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Erstellt: 19. Januar 2024

Von der Vision zur Anwendung: Ausstellung illustriert 3D-Druck im Wandel der Zeit

Vom 25. Januar bis 18. Februar 2024 widmet sich die Ausstellung »MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS« im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar dem sogenannten Monolithischem Schichtverfahren, heute besser bekannt als 3D-Druck. Basierend auf den Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stapel aus dem Jahr 1986 schlägt die Ausstellung einen Bogen zu heutigen Anwendungsbereichen der additiven Fertigung in Industrie und Design. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen.

mehr
Visualisierung: IGS Ingenieure
Erstellt: 11. Januar 2024

einBlick#75: Planung von Ingenieurbauwerken – Ausgewählte Praxisbeispiele

IGS INGENIEURE entwickelt gemeinsam mit den Auftraggebern zukunftsorientierte Lösungen in den verschiedensten Bereichen des Bauingenieurwesens. Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe illustrieren die Referent*innen M. Sc. Constanze Matthus, Dipl.-Ing. Matthias Münch und Dr.-Ing. Christiane Ost anhand ausgewählter Praxisbeispiele, wie komplexe Brückenbauwerke in Deutschland geplant und umgesetzt werden. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 18. Januar 2024 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal B, eingeladen.

mehr
Plakat zum Film
Erstellt: 09. Januar 2024

Prädikat »Besonders Wertvoll« für Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh«

Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat in ihrer Sitzung im November 2023 den Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh« von Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, und Florian Wehking, künstlerischer Mitarbeiter der Professur Ressourcenwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, einstimmig das Prädikat »Besonders Wertvoll« verliehen. »Ein kluger und reflektierter Blick in ein faszinierendes Land im Aufbruch«, urteilten die Expert*innen in ihrer Begründung.

mehr
Auf Einladung der UN reiste eine Gruppe Weimarer Studierender zur Weltklimakonferenz 2023 nach Dubai. Foto: David Gaeckle
Erstellt: 08. Januar 2024

Kohle war gestern: Studierende präsentieren Zukunftsvisionen auf der Weltklimakonferenz

Im Rahmen des Bauhaus.Moduls »After the Co(al)lapse: Envision the Future!« entwickelten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar kreative Konzepte zur Renaturierung eines ehemaligen Braunkohleumschlagplatzes. Das Ergebnis stellte die studentische Gruppe auf dem UN-Klimagipfel im Dezember 2023 in Dubai vor.

mehr
Erstellt: 19. Dezember 2023

Medienbericht: Architektur aus Stroh

Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt, berichtet der Tagesspiegel. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende der Bauhaus-Universität Weimar immer stärker für die Getreidepflanze. Klar ist: Eine Alternative zum Klimakiller Beton muss her, lautet das Resümee. Im Beitrag werden u.a. die Versuche zum Lasttragenden Strohballenbau an der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion vorgestellt.

mehr
Schrägdach aus Stahl. Foto: SGHG Ingenieure
Erstellt: 30. November 2023

einBlick#74: Vom Speicher zum Hochhaus

Wohnraum dort schaffen, wo früher Getreide und Zucker gelagert wurden – dieser Aufgabe widmen sich die Planungsbeteiligten des Projekts »Silo B« in Magdeburg seit 15 Jahren. Welche Herausforderungen beim Umbau gemeistert wurden, stellt Prüfingenieur Dr. Holger Keitel, Hauptgeschäftsführer der SGHG Ingenieure Jena, im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe vor. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal B, eingeladen.

mehr
Foto: Kerstin Schalling
Erstellt: 24. November 2023

Neue Messgeräte zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe

Im Zuge des Klimawandels gewinnen nachhaltige Baustoffe aus recycelten Materialien und nachwachsenden Rohstoffen zunehmend an Bedeutung. Um die Belastbarkeit und Sicherheit dieser neuartigen Baustoffe gewährleisten zu können, sind komplexe Analyseverfahren nötig. Seit November 2023 verfügt die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe über neue Messgeräte und Verfahren, welche die mehrstufige Untersuchung verschiedener Stoffkombinationen ermöglicht.

mehr
Bildschirm mit digitaler Grafik von Prof. Ursula Damm, auf den Personen schauen. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. November 2023

Digitale Transformation: Expert*innen der Bauhaus-Universität Weimar mit zahlreichen Beiträgen am Digital-Gipfel der Bundesregierung beteiligt

Jährlich richtet die Bundesregierung ihren Digital-Gipfel aus, einen Kongress, der die Herausforderungen des digitalen Wandels in Deutschland thematisiert. Dieses Jahr findet der Digital-Gipfel am 20. und 21. November in Jena statt. Bei dem Gipfel interagieren Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt mit der Bundesregierung und haben die Möglichkeit, sich zwei Tage lang vor Ort über Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung auszutauschen. Zentral ist die Frage: Wie können wir mithilfe digitaler Technologien unsere Zukunft nachhaltig und lebenswert gestalten?

mehr
  • vorherige
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv