Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto in der Nacht von einer im Bau befindlichen Brücke mit Baueinrichtung.
Erstellt: 04. November 2024

einBlick#80: Bauwerke planen und prüfen

KREBS+KIEFER hat eine Vision: Der Zukunft Raum geben. Die Welt von morgen sehen und aktiv mitgestalten. Für die kommenden Generationen Bauwerke schaffen, in und mit denen sie ihr Leben souverän und sicher gestalten können. Eine leistungsfähige und nachhaltige Infrastruktur schaffen, die den Menschen Mobilität und Freiheit bringt. So werden Bauwerke weit über ihren Lebenszyklus hinaus gedacht. Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe nehmen die Referent*innen Dipl.-Ing. Annett Mähl, B.Sc. Niclas Lenk und Dr.-Ing. Bastian Jung alle Interessierten mit in die Welt des Planens und Bauens und teilen ihre Begeisterung am Donnerstag, den 7. November ab 17 Uhr im Hörsaal A.

mehr
Erstellt: 30. Oktober 2024

Impressionen von der Graduierungsfeier 2024 der Fakultät Bau und Umwelt

Am 26. Oktober 2024 wurden die Absolvent*innen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften mit einem traditionellen Festakt im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet. Der Dekan Prof. Tom Lahmer führte durch die Veranstaltung und ermutigte die jungen Ingenieur*innen neue Wege zu gehen und dabei stets auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Abgerundet wurde die Zeremonie durch Festreden von Alumni Janine Schluer und Lukas Lindemann-Bülow sowie Livemusik von Annika und Martin Bosch und anschließendem Get-Together.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 30. Oktober 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern am 7. November

Die Bauhaus-Universität Weimar lädt dazu ein, sich umfassend über die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums zu informieren. Der nächste Orientierungsabend findet online am Donnerstag, 7. November 2024, 19 bis 21 Uhr statt. Hierzu sind sowohl zukünftige Studierende als auch ihre Eltern herzlich eingeladen.

mehr
Design: Ricarda Löser
Erstellt: 29. Oktober 2024

Interdisziplinäre Ringvorlesung »Equity at Bauhaus – Equity & AI« startet am 4. November

Die Ringvorlesung »Equity at Bauhaus« geht in die vierte Runde: Sieben Referent*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen legen ihren Fokus im Wintersemester 2024/2025 auf Chancengleichheit und Künstliche Intelligenz (KI) und beschäftigen sich dabei unter anderem mit Aspekten des Digitalen Kolonialismus, der Reproduktion von Vorurteilen durch KI oder mit der Frage nach Ethik in der Technologie.

mehr
Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat
Erstellt: 23. Oktober 2024

Antrittsvorlesung am 24. Oktober: Expertin für Multi-Hazard-Engineering zieht Bilanz

Durch Naturgefahren und Starkwettereignisse werden Bauwerke massiv belastet. Wie insbesondere hohe, schlanke Bauwerke sicher und zugleich ressourcenschonend geplant und erbaut werden, erforscht Juniorprofessorin Anastasia Athanasiou. Seit Juli 2023 leitet sie die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar. Zuvor war die gebürtige Griechin an der University of Catania (Italien) sowie der Concordia University in Montreal (Kanada) tätig. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung berichtet sie über Herausforderungen des letzten Jahres und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserfolge.

mehr
Häuser aus dem 3D-Drucker? Mithilfe neuartiger Betonzusatzstoffe lassen sich die digitale Bauprozesse optimieren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller.
Erstellt: 22. Oktober 2024

Baustein der Zukunft: Anpassungsfähiger, intelligenter Beton

Beton ist der bedeutendste Baustoff des 21. Jahrhunderts. An der Bauhaus-Universität Weimar wird der Massenbaustoff weiterentwickelt und im Rahmen des Forschungsprojektes »StimuCrete« in ein neues Zeitalter geführt. Mithilfe von innovativen Zusatzstoffen soll ein intelligenter Beton entstehen, welcher sowohl im frischen als auch im festen Zustand flexibel angepasst werden kann. Diese Innovation soll das digitale, automatisierte Bauen vorantreiben, aber auch die Lebensdauer von Bauwerken erhöhen. Rund 1,9 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2028 in die NanoMatFutur-Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Fakultät Bau und Umwelt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. Oktober 2024

Universitätspreise im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation vergeben

Während der Immatrikulationsfeier am 16. Oktober 2024 wurden nicht nur die neuen Studierenden willkommen geheißen, sondern auch mehrere Studierende, ein Nachwuchswissenschaftler und ein Nachwuchskünstler für ihre herausragenden wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Arbeiten mit den Universitätspreisen der Bauhaus-Universität Weimar geehrt. Verliehen durch Präsident Prof. Peter Benz gratulierte er allen Preisträger*innen vor einem vollen Audimax.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2024

Jahrestagung »Kulturelles Erbe im digitalen Raum«

Im Mittelpunkt der Jahrestagung Blue Shield Deutschland am 25. und 26. Oktober in Weimar steht das Thema »Kulturelles Erbe im digitalen Raum« und die damit verbundene digitale Transformation, die auch den Kulturgutschutz vor enorme Herausforderungen stellt.

mehr
Rund 80 Alumni der Fakultät Bau und Umwelt feierten Anfang September 2024 ihr goldenes Diplom an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Dr. Detlef Rütz
Erstellt: 07. Oktober 2024

45 Jahre Diplom: Matrikeltreffen

Seit Gründung der Fakultät Bau und Umwelt im Jahr 1954 absolvierten zahlreiche Studierende ein Ingenieursstudium an der Bauhaus-Universität Weimar, der ehemaligen Hochschule für Architektur und Bau (HAB). Viele von ihnen sind der Universität bis heute eng verbunden und kehren anlässlich eines akademischen Jubiläums zurück an ihre Alma Mater. Darunter der Matrikel von 1975, welcher am 8. September 2024 sein 45-jähriges Diplom in Weimar feierte.

mehr
Erstellt: 02. Oktober 2024

Miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen, neue Wege gehen

Unter dem Motto »Towards Sustainable Civil and Environmental Engineering« fand am 26. und 27. September 2024 erstmalig ein (Post-)Doktorand*innen-Kolloquium im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt. Mehr als 30 Beiträge aus der Fakultät Bau und Umwelt sowie Gastvorträge unter anderem aus dem IAB Weimar veranschaulichten die komplexen Herausforderungen und Forschungsthemen im Bereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.

mehr
  • vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv