Neue Räume für Gemeinschaft und Stadtleben
Zwischen dem Zuhause und der Arbeitsstelle kann es im Leben „Dritte Orte“ geben, an denen sich Menschen regelmäßig begegnen und zugehörig fühlen. Das können Cafés, Bibliotheken oder Bars sein, ebenso Vereine, Parks oder Nachbarschaftstreffs. Idealerweise funktionieren sie ohne Konsumzwang und bringen Menschen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe zusammen.
Neben den gewachsenen Treffpunkten entstehen heute zunehmend auch bewusst geplante Dritte Orte. Bibliotheken wie die Oodi in Helsinki von ALA Architects oder die Deichmanske Bibliotek in Oslo von Lund Hagem Arkitekter verstehen sich als urbane Wohnzimmer. In Aarhus haben Schmidt Hammer Lassen Architects mit dem DOKK1 die klassische Bibliothek zu einem Stadthaus für alle entwickelt. Das Forum Groningen von NL Architects verbindet Bibliothek, Kino, Galerie, Gastronomie und offene Treffpunkte zu einem urbanen Kulturzentrum, das exemplarisch zeigt, wie Bürgersinn und gute Architektur einen Dritten Ort hervorbringen können.
Im Seminar wollen wir die neuen Projekte studieren und uns auf die Suche nach einer eigenen Definition von Dritten Orten machen. Welche Eigenschaften sind typisch, welche sind erforderlich? Welche Rolle spielen Dritte Orte im in unserem Alltag und in der Praxis des städtebaulichen Entwerfens?
New spaces for community and city life
Between home and work, there can be ‘third places’ in life where people regularly meet and feel a sense of belonging. These can be cafés, libraries or bars, as well as clubs, parks or community centres. Ideally, they function without any pressure to consume and bring people of different generations and backgrounds together.
In addition to established meeting places, consciously planned third places are increasingly emerging today. Libraries such as Oodi in Helsinki by ALA Architects or Deichmanske Bibliotek in Oslo by Lund Hagem Arkitekter see themselves as urban living rooms. With DOKK1 In Aarhus, Schmidt Hammer Lassen Architects have transformed the classic library into a vibrant communal centre. The Forum Groningen by NL Architects combines a library, cinema, gallery, restaurants and open meeting places to create an urban cultural centre that exemplifies how civic spirit and good architecture can create a third place.
In this seminar, we will study the new projects and search for our own definition of third places. Which characteristics are typical, which are necessary? What role do third places play in our everyday lives and in the practice of urban design?