Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Design: Marcel Saidov und Lea Ansorg | Bauhaus-Universität Weimar
Design: Marcel Saidov und Lea Ansorg | Bauhaus-Universität Weimar
Das Projekt »ENOUGH« zeigt ein Sonnensegel aus recycelten Plastik-Einkaufstaschen, das nicht nur Schatten spendet, sondern nachhaltige Baupraktiken thematisiert. Foto: Marit Haferkamp / Bauhaus-Universität Weimar
Das Projekt »ENOUGH« zeigt ein Sonnensegel aus recycelten Plastik-Einkaufstaschen, das nicht nur Schatten spendet, sondern nachhaltige Baupraktiken thematisiert. Foto: Marit Haferkamp / Bauhaus-Universität Weimar
Vorderansicht der »Bauhaus-Parade«
Die »Bauhaus-Parade« zieht am 31. August 2023, 19 Uhr, vom Universitätscampus durch den Park an der Ilm zum Haus Am Horn. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 02. August 2023

Bauhaus-Wochen: Weimar lädt zum Feiern ein

Vom 15. August bis 10. September 2023 laden die Bauhaus-Universität Weimar, die Klassik Stiftung Weimar und das Kunstfest Weimar zu Ausstellungen, Workshops und Performances ein: Die »Bauhaus-Wochen« werden am Dienstag, 15. August, 18 Uhr, vor dem Bauhaus-Museum Weimar eröffnet und finden genau 100 Jahre nach der ersten großen Bauhaus-Ausstellung statt. Diese machte 1923 zum ersten Mal die Arbeitsergebnisse des Staatlichen Bauhaus Weimar für die Öffentlichkeit zugänglich und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte.

Studierende und Lehrende präsentieren während der Bauhaus-Wochen aktuelle Projekte, Diskurse und Zukunftsentwürfe. Ein Fokus liegt dabei auf der Kooperation mit Partnern der Universität: Studentische Arbeiten sind Teil des Programms der Klassik Stiftung Weimar und des Kunstfest Weimar und werden nicht nur auf dem Universitätscampus, sondern auch im Stadtgebiet zu sehen sein. Zentraler Ort des Jubiläumsprogramms der Bauhaus-Universität Weimar ist das Schiller-Museum, das die Universitätsgalerie nova space seit April 2023 mit der Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE« bespielt. Die vierte Episode »reframing the future« wird zum Start der Bauhaus-Wochen am 15. August, 20 Uhr, eröffnet.

Bauhaus-Wochen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Anlässlich der Bauhaus-Ausstellung entwarf der Gründer des Staatlichen Bauhauses, Walter Gropius, 1923 das Direktorenzimmer im heutigen Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. 100 Jahre später haben sich Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung diesem Erbe angenommen und mittels digitaler Entwurfs- und Herstellungsverfahren neue konzeptionelle, gestalterische und materielle Annäherungen erarbeitet. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich von den Ergebnissen inspirieren zu lassen und in den Austausch mit den Studierenden zu treten. Zugleich werden – direkt vor Ort – individuelle Kleinstobjekte maschinell hergestellt, die mitgenommen werden können. Das Direktorenzimmer selbst wird während der Bauhaus-Wochen von Dienstag, 15. August bis Samstag, 26. August, jeweils 18 Uhr, für die Öffentlichkeit zugänglich sein und durch einen Guide des Bauhaus-Spaziergangs erläutert werden. Treffpunkt ist das Bauhaus-Atelier, Geschwister-Scholl-Straße 6A.

Hannes Naumann, Student der Visuellen Kommunikation, setzt in seinem zentral im Hauptgebäude gehängten Wimmelbild »Zorn des Wimmels« aktuelle gesellschaftliche und politische Brennpunkte pointiert in Szene. Iffat Mahmuda Khans und David Benjamin Beckerts aus dem Studiengang Integrated Urban Development and Design präsentieren ein Sonnensegel aus recycelten Plastik-Einkaufstaschen, das unter dem Titel »ENOUGH« hinter dem Experimentalbau »x.stahl« Schatten spendet und nachhaltige Baupraktiken thematisiert. Die Architekturstudierenden Said Derkaoui und Olga Sulek bauen im Kollektiv mit weiteren Studierenden einen Pavillon aus Materialien lokaler Wertstoffkreisläufe, den sie unter dem Titel »PLUSMINUSNULL – architektur im prozess« als wandelbaren sozialen Raum nutzen.

Am 31. August laden die Bauhaus-Universität Weimar, die Klassik Stiftung Weimar und das Kunstfest Weimar gemeinsam zu einem der Höhepunkte der Bauhaus-Wochen auf den Universitätscampus ein: Ab 19 Uhr zieht die »Bauhaus-Parade« vom Campus durch den Park an der Ilm zum Haus Am Horn. Künstlerische Installationen und Yoga-Sessions begleiten die Parade. Das Haus Am Horn selbst, vor 100 Jahren anlässlich der Bauhaus-Ausstellung als einziges Bauhaus-Versuchshaus entstanden, wird mit Fassadenprojektionen von Studierenden bespielt. Diese thematisieren zeitgenössische private und kollektive Dimensionen des Wohnens. In der letzten Augustwoche können alle Interessierten in drei Workshops Kostüme und Requisiten aus Textil, Pappe oder Holz für die Bauhaus-Parade bauen. Die Workshops finden von Montag, 28. August bis Mittwoch, 30. August, jeweils 17 bis 20 Uhr, im Bauhaus-Atelier in der Geschwister-Scholl-Straße 6A statt.

Studentische Projekte im Stadtraum

Studierende sind zu den Bauhaus-Wochen auch im Stadtgebiet Weimars vertreten: Victor de Oral aus dem Studiengang Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien präsentiert am 15. August, 14 Uhr, im Nietzsche-Archiv seine rollende Installation »Langscapes«, die als Lese-Skulptur Texte verschiedener Autor*innen im öffentlichen Raum verbreitet.

Studierende des Produktdesigns, der Architektur und Urbanistik sowie Alumni laden am 8. und 9. September, 14 bis 20 Uhr, zu Ausstellungen, Workshops und Gartenkonzerten in die Belvederer Allee 66 ein: »belvedere garden: belair« holt die Öffentlichkeit vom Campus in die Lebensrealität der Weimarer Studierenden und zeigt das Hausprojekt als kollaborativ genutzten Ort des Wohnens, Lernens und Arbeitens abseits der Seminarräume.

Kooperationsprojekte mit Klassik Stiftung und Kunstfest

Die Klassik Stiftung Weimar lädt vom 15. bis 20. August zu einem vielfältigen Programm auf den Vorplatz des Bauhaus-Museums Weimar ein. Eine zentrale Anlaufstelle ist hier der Gropius-Zimmer-Pavillon – eine Rauminstallation, die 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden und die letzten Jahre in die Partnerstädte Weimars gereist ist. Während der Bauhaus-Wochen wird der Pavillon zum Ausgangspunkt von Workshopangeboten, die Studierende im Rahmen des Moduls »Kooperation ohne Konsens« für das Jubiläum entwickelt haben.

Im Foyer des Bauhaus-Museums steht die Ausstellung »PERSPEKTIVEN«: Studierende der Fotografie präsentieren ihre Arbeiten zu Demokratisierungsprozessen im Postkartenformat und fragen: Wer schaut auf wen oder was, und wie wird geschaut?

Am 24. und 25. August, 12 bis 18 Uhr, können Interessierte im Rahmen des Kunstfest Weimar ein von Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung sowie Urbanistik entwickeltes installatives Hörspiel zu den Montagsdemonstrationen in Weimar erleben: Es ist als eine Art Selbsthilfegruppe für Anwohner*innen konzipiert, die sich fragen, wie sie sich zu der Bewegung verhalten müssen, ob sie etwas dagegen tun sollten und inwiefern Dialoge von Nutzen sein können. Das Hörspiel basiert auf Beobachtungen der Montagsdemonstrationen und Interviews mit Anwohner*innen.

In Kooperation mit dem Kunstfest Weimar lädt das bauhaus.medien.bühnen Labor der Bauhaus-Universität Weimar am 24. August zum Workshop »Bauhaus Psychologie« mit dem Theaterregisseur, bildenden Künstler und Architekten Robert Wilson ein. Anmeldungen sind unter anmeldung.workshop.wilson[at]gmx.de möglich. 

Bauhaus-Wochen
15. August bis 10. September 2023

Weitere Informationen zu den Programmpunkten erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/23ideas/bauhaus-wochen 

Für Rückfragen steht Ihnen Thomas Apel, Koordinator des Jubiläumsjahres, gern zur Verfügung (per E-Mail: thomas.apel[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 20 19).

Verwandte Nachrichten

  • 23.08.2023Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn
  • 23.08.2023Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn
  • 22.08.2023Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn

Zugehörige Dateien

  • Design: Marcel Saidov und Lea Ansorg | Bauhaus-Universität Weimar 842 KB
  • Das Projekt »ENOUGH« zeigt ein Sonnensegel aus recycelten Plastik-Einkaufstaschen, das nicht nur Schatten spendet, sondern nachhaltige Baupraktiken thematisiert. Foto: Marit Haferkamp / Bauhaus-Universität Weimar 5 MB
  • Foto: Thomas Müller 6 MB
Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv