»Planet Uncanny: Redistributing Subjectivities across Technology, Nature, and Society«
Internationale Konferenz (3.–5. Dezember
2025) und Ausstellung (1.–8. Dezember 2025)
Bauhaus-Museum Weimar
Projektraum A – Untergeschoss
Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar, Deutschland
Die Grenzen des Uncanny Valley verschwimmen zusehends: KI-Systeme generieren heute weitgehend eigenständig Texte, Bilder und Filme. Parallel dazu fördern wissenschaftliche Studien immer mehr Erkenntnisse über die kognitiven Fähigkeiten von Pflanzen zutage. Die Debatten um das Anthropozän zeigen jedoch, dass die Erfahrung des Unheimlichen nicht auf ein Tal beschränkt ist, in dem sich Menschen, Maschinen und Pflanzen begegnen. Vielmehr erscheint die Erde selbst als eigenwilliger Akteur – weniger ein Zuhause als eine Quelle von Unsicherheit und Orientierungslosigkeit.
Diese transdisziplinäre Konferenz erkundet die Neuverteilung von Subjektivität in Technologie, Natur und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven. Ausgangspunkt sind fünf Felder der Emergenz – Divination, Imagination, Repetition, Transition und Substitution –, definiert in Anlehnung an Freuds Untersuchung über »Das Unheimliche«. Eine Installation im Bauhaus-Museum, die verschiedene Kunstwerke, Objekte und Materialien einbezieht, steckt diese Felder ab und bildet den Rahmen für die Konferenz. Ergänzend dokumentiert eine kuratierte Sammlung von Texten, Bildern und Filmausschnitten die Transformation von Ideen und Empfindungen in Verbindung mit der neuen maschinischen Realität des frühen 20. Jahrhunderts.
Konferenz
3. bis 5. Dezember 2025
Didier Debaise, Daniel Falb, Vanessa Farfán, Orit Halpern, N. Katherine Hayles, David Howes, Yuk Hui, Zakiyyah Iman Jackson, Robert Mitchell, Simone Natale, Juliane Rebentisch, Tom Sanya, Sandra Schäfer, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Aleksandra Selivanova, Danni Shen, Andrey Smirnov, Julia Katharina Thiemann, Anton Vidokle, Elena Vogman und Margarete Vöhringer
Ausstellung
1. bis 8. Dezember 2025
Historischer Kontext
Hans Bellmer, Karel Čapek, Alexei Gastev, Frank und Lillian Gilbreth, Ishirō Honda, Fritz Kahn, Kliment Redko, Pavel Tchelitchew, Lev Theremin u. a
Zeitgenössische Künstler
Jenny Brockmann, Patricia Domínguez, Mario Gooden, Michael Johansson, Grace Ndiritu, Tao Ya-Lun, Ayoung Yu und Nicholas Oh u. a
PROGRAMM
Mittwoch, 3. Dezember
13:30
Henning Schmidgen
Begrüßung und Einführung
IMAGINATION
13:45
Daniel Falb
»Animism's Second Coming: Socializing AI«
14:30
Orit Halpern and Robert Mitchell
»The Planetary Experiment: A History and Theory of Science at Scale«
15:30 Kaffeepause
DIVINATION
16:00
Simone Natale
»Talking to Non-Stochastic Parrots«
16:45
Vanessa Farfán
»Beyond the Uncanny: An Artistic Field«
17:30 Kaffeepause
18:00
N. Katherine Hayles
Keynote Lecture
»Analog Lifeworlds: How Organisms Evolved Analog Computing to Construct Their Worlds – Then Humans Reinvented It«
19:30 Empfang
Donnerstag, 4. Dezember
REPETITION
9:30
Juliane Rebentisch
»The Reality of Ghosts: Haunted Landscapes of the Anthropocene«
10:15
Mathias Schönher
»Distributed Proto-Subjectivity: The Animism of Félix Guattari«
11:00 Kaffeepause
11:30
Anton Vidokle
»Notes on Aesthetics of Spiritualism«
12:15 Mittagsessen
SUBSTITUTION
14:30
Jenny Brockmann und Julia Katharina Thiemann
Tour of the Installation
15:15 Kaffeepause
15:45
Zakiyyah Iman Jackson
»Making Generations«
16:30
Didier Debaise
»Earthbound Subjectivities: From Nature to Non-Human Subjectivities in Bruno Latour«
17:15 Kaffeepause
18:00
Abendvorträge und Diskussion
Sandra Schäfer, Aleksandra Selivanova, Andrey Smirnov, Elena Vogman, und Margarete Vöhringer
»Working Body, Breaking Body: Biomechanics, Prosthetics, Robots, ca. 1920«
Freitag, 5. Dezember
TRANSITION 1
9:30
David Howes
»Pushing the Bounds of Sense: Expanding on the Notion of ›The Sixth Sense‹«
10:15
Danni Shen
»Chimeric Embodiment: Posthumanism, Contemporary Art, Embodiment, Spirituality«
11:00 Kaffeepause
TRANSITION 2
11:30
Tom Sanya
»The Edifice and Its Haunting Absence«
12:15
Yuk Hui
TBA
13:00 Ende




