Aktuelles

Erstellt: 16. April 2025

MediaEcologies

Der Fachbereich Medienwissenschaft an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar bietet ab dem Wintersemester 2025/26 einen englischsprachigen Masterstudiengang „MediaEcologies“ an.

1. Profil
Der Masterstudiengang „MediaEcologies“ ist ein themen- und theorieorientierter wissenschaftlicher Studiengang. Er eröffnet und vermittelt zum einen die Möglichkeit, Medien im Sinne von Ökologien zu verstehen, sie also nicht nur als Einzelmedien (Radio, Fernsehen, Computer usw.) zu erfassen, sondern sie im Sinne von Medienverbünden, -netzwerken und -milieus zu begreifen.

Zum anderen spürt der Studiengang der Tatsache nach, dass ökologisches Wissen, ökologisches Bewusstsein und ökologisches Empfinden immer auch auf medialen und mediatisierten Sachverhalten basieren, dass es also mithin „die“ Medien sind, die das Problem der Umwelt überhaupt als solches erkennbar werden lassen – von den Fotografien des Blauen Planeten über Karten, Grafiken und Kurven bis hin zu den Computermodellen der Klimaentwicklung.

Der Studiengang zeigt also nicht nur Medien als Ökologie, sondern zugleich auch die wichtige, wenn nicht entscheidende Rolle, die die Medien in der Ökologie spielen. 

2. Studieninhalte und -verlauf
Die Regelstudienzeit in dem konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang umfasst vier Semester. Der Gesamtumfang beträgt 120 ECTS-Leistungspunkte (LP). 

Das Lehrangebot umfasst einerseits Studien- und Projektmodule zu Themen wie „Planetary Media”, „Computational Environments“ und „Ecologies of Media Practice“ und andererseits Veranstaltungen zur Geschichte und Theorie der Ökologie, zum Anthropozän und zur Naturphilosophie. Hinzukommen interdisziplinäre Wahl- und Wahlpflichtmodule, die aus dem Angebot der Fakultät Medien, insbesondere der Medieninformatik, sowie der gesamten Bauhaus-Universität Weimar mit ihren Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung gewählt werden können.

3. Beteiligte Lehrende
Archiv- und Literaturforschung (Prof. Dr. Jörg Paulus), Digitale Kulturen (Jun.-Prof. Sabine Wirth), Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (N.N.), Gesellschaft und Digitalisierung (Dr. Irina Kaldrack), Kunst- und Kulturgeschichte (Prof. Dr. Jan von Brevern), Medienphilosophie (Prof. Dr. Lorenz Engell), Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Henning Schmidgen)

4. Bewerbungsmodalitäten
Zielgruppe des Studiengangs sind Absolvent*innen einschlägiger medien- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge, bei denen ein breites fachspezifisches Theorie- und Methodenwissen vorausgesetzt werden kann, um sie zu einer ebenso fundierten wie spezialisierten, insbesondere medienwissenschaftlich qualifizierten Reflexion, Untersuchung und Operationalisierung von Medien als Ökologien und Medien in der Ökologie zu führen. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 01.09; Immatrikulationsfrist: 30.09.). 

Kontakt:
Prof. Dr. Henning Schmidgen
Fachstudienberatung und Studiengangsleitung
Bauhausstraße 11
99423 Weimar 
E-Mail: meco-info[at]medien.uni-weimar.de

Weitere Informationen:  www.uni-weimar.de/meco