Sebastian Cramer arbeitet seit September 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Innovationsmanagement und Medien. In seiner Dissertation mit dem Arbeitstitel „Electronic Word-of-Mouth in the Entertainment Industry: Investigating Antecedents and Impacts of eWOM on Consumer Decisions and Commercial Success“ untersucht er die Wirkmechanismen elektronischer Mundpropaganda (Electronic Word-of-Mouth) in der Unterhaltungsbranche. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Reinhard Kunz und Prof. Dr. André Marchand (Universität Leipzig).
Im Mai 2024 schloss Sebastian Cramer sein Masterstudium in Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar mit Auszeichnung ab. Zuvor absolvierte er ein Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaft und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Während des Studiums war er wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Innovationsmanagement und Medien der Bauhaus-Universität und sammelte praktische Erfahrungen durch Nebentätigkeiten und Praktika in den Bereichen Social Media Management und Marketing. Zudem engagierte er sich im Fachschaftsrat der Fakultät Medien.
Forschungsinteressen
Die Forschungsinteressen von Sebastian Cramer liegen im Bereich der Unterhaltungsbranche, insbesondere im Themenfeld der elektronischen Mundpropaganda (eWOM). In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit der Wirkung von Diskrepanzen zwischen Nutzerbewertungen und professionellen Kritiken bei Kinofilmen sowie mit dem Zusammenhang von Empfangen und Weitergeben von eWOM im Kontext abonnementbasierter Streaming-Angebote (SVoD).
Forschungsinteressen
Die Forschungsinteressen von Sebastian Cramer liegen im Bereich der Unterhaltungsbranche, insbesondere im Themenfeld der elektronischen Mundpropaganda (eWOM). In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit der Wirkung von Diskrepanzen zwischen Nutzerbewertungen und professionellen Kritiken bei Kinofilmen sowie mit dem Zusammenhang von Empfangen und Weitergeben von eWOM im Kontext abonnementbasierter Streaming-Angebote (SVoD).
Publikationen
Cramer, S., & Kunz, R.E. (2025). Digitale Empfehlungen als Signal für Filmerfolg: Eine vergleichende Analyse von Kino und Streaming. MedienWirtschaft, 22(2), 10–19.
Cramer, S., & Kunz, R. E. (2025). The Role of Electronic Word-of-Mouth as a Quality Signal for Film Consumption. In M. B. v. Rimscha, G. Ehrlich, & R. Riemann (Eds.), Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz (pp. 1-15). Mainz: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi.org/10.21241/ssoar.101890
Vorträge
Cramer, S., Kunz, R.E., & Marchand, A. (2025). Signaling under Uncertainty: How Multi-Source Review Inconsistency Shapes the Impact of Star Power on Box Office Performance. 22. Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Management Science, Mannheim.
Kunz, R.E., Cramer, S., & Zabel, C. (2025). Investigating the Link Between Receiving and Giving eWOM: Insights from Video Streaming Service Usage. European Media Management Association (emma) Conference, Rome.
Cramer, S., & Kunz, R.E. (2025). The Impact of User-Critic Review Discrepancy on Theatrical Film Performance. World Media Economics and Management Conference (WMEMC), Warsaw.
Cramer, S., & Kunz, R.E. (2024). The Role of Electronic Word-of-Mouth as a Quality Signal for Film Consumption. Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK, Mainz.
Lehre
Wintersemester 2025/26
Studienmodul Innovationsmanagement und Medien (Master)
· Seminar "Entertainment Science"
· Seminar "Entertainment Industry"
Sommersemester 2025
Projektmodul Innovationsmanagement und Medien (Master)
· Seminar "Replication Studies in Digital and Media Innovation"
· Kolloquium "Forschungskolloquium Innovationsmanagement und Medien“
Wintersemester 2024/25
Studienmodul Innovationsmanagement und Medien (Master)
· Seminar "Entertainment Science"
· Seminar "Entertainment Industry"