News

Erstellt: 10. Juni 2025

WMEMC 2025 in Warschau

Die Bauhaus-Universität Weimar war mit drei Professuren des Fachbereichs Medienmanagement auf der Konferenz vertreten. Für die Professur Innovationsmanagement und Medien (Prof. Dr. Reinhard Kunz) präsentierte der wissenschaftliche Mitarbeiter Sebastian Cramer ein Paper. Von der Professur Marketing und Medien (Prof. Dr. Jutta Emes) war Rath Rattanakorn als wissenschaftlicher Mitarbeiter vor Ort. Die Juniorprofessur Digitale Ökonomien wurde durch Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Maxi-Josephine Rauch vertreten.

Das Forschungsteam aus Weimar brachte eine Reihe aktueller Studien zu unterschiedlichen Aspekten der digitalen Medienwirtschaft ein:

  • Jürgen Rösch: Effort and Perception in AI-Assisted Content Creation: An Experimental Analysis of Value and Quality
  • Maxi-Josephine Rauch & Jürgen Rösch: The Platformization of Public Service Media in Germany
  • Darius Naumann & Jürgen Rösch: DAZN-Effect — Digital Streaming and Competitive Dynamics: Examining the Impact of DAZN’s Bundesliga Broadcasting Rights on Team Performance
  • Rath Rattanakorn & Jutta Emes: All You Need Is AI? Empirical Analysis of Acceptance of the AI-Based Music Generation Model “MusicGen” and Implications for the Music Industry Using the UTAUT2 Framework
  • Sebastian Cramer & Reinhard Kunz: The Impact of User-Critic Review Discrepancy on Theatrical Film Performance
  • Christian Zabel, Ronen Shay, Reinhard Kunz, Bozena Mierzejewska & Sebastian Cramer: Wake me up before you go go? A Quantitative Analysis of Indicators for SVOD subscriber churn in the US 

Über die WMEMC

Die World Media Economics and Management Conference ist das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der internationalen Forschungsgemeinschaft im Bereich Medienökonomie und Medienmanagement. Sie bietet ein Forum für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Fragen der Medienentwicklung, Geschäftsmodellen, Technologien, Regulierung und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Konferenz bringt Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen – mit dem Ziel, das Verständnis für den Wandel der Medienbranche zu vertiefen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Medienzukunft zu entwickeln.