



Spannende Einblicke in Innovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Am 17. Juni 2025 fand im Rahmen des Projektmoduls „Innovationsmanagement und Medien“ von Prof. Dr. Reinhard Kunz, Jun.-Prof. Dr. Laura Hesse und Sebastian Cramer ein lehrreicher Vortrag des Innovations-Teams von MDR next statt. Im Gelben Saal der Medienvilla erhielten die Teilnehmenden aus dem Masterstudiengang Medienmanagement und dem Bachelorstudiengang Medienkultur exklusive Einblicke in die Innovationsarbeit des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD).
Im ersten Teil des Vortrags stellten Christin Schulz und Amelie Hüsni praxisnahe Initiativen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)vor. Unter dem Leitmotiv „KI entdecken, verstehen und anwenden“ präsentierten sie Programme wie die KI-Entdeckertage,KI-Talks,KI-Makerdays und die KI-Werkstatt, mit denen der MDR alle Mitarbeitenden – unabhängig von Berufsgruppe oder Vorerfahrung – für den Umgang mit KI-Technologien sensibilisiert. Dabei wurde deutlich, wie entscheidend eine breit angelegte Kompetenzentwicklung für die erfolgreiche Integration von KI im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist.
Im zweiten Teil diskutierten die Referentinnen gemeinsam mit den Teilnehmenden ausgewählte Schwerpunkte des ARD Trendradars 2025. Themen wie Hyperpersonalisierung, und mediales Vertrauen wurden intensiv erörtert. Dabei entstanden spannende Gespräche über die zukünftigen Herausforderungen, denen sich öffentlich-rechtliche Medienhäuser angesichts gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen stellen müssen.
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Impulse für die Teilnehmenden, sondern verdeutlichte auch, wie aktiv MDR next im Rahmen der ARD an der Gestaltung des digitalen Wandels im öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeitet. Der Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Medien bedankt sich herzlich bei Christin Schulz und Amelie Hüsni für den inspirierenden Austausch.