

3. Forschungskolloquium zu Innovationsmanagement und Medien
Am 8. Mai 2025 fand das 3. Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Medien unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Kunz statt – diesmal online über BigBlueButton. In kurzen Präsentationen stellten die Promovierenden ihre aktuellen Forschungsstände vor und diskutierten anschließend offen über theoretische Konzepte, methodische Herausforderungen und nächste Schritte. Neben den Zweitbetreuern Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Hochschule Macromedia) und Prof. Dr. Uwe Eisenbeis (Hochschule der Medien Stuttgart) war erneut Jun.-Prof. Dr. Laura Hesse (Bauhaus-Universität Weimar, Juniorprofessur für Dienstleistungsmanagement und Medien) beteiligt.
Das Themenspektrum der Doktorarbeiten reicht von Akzeptanz- und Nutzerverhalten und Geschäfts- und Erlösmodellen in unterschiedlichen Medienbranchen bis hin zu datenbasierten Methoden und KI-Anwendungen. Gemeinsamer Fokus bleibt die Schnittstelle von Innovation, Medien und Management. Einige Projekte werden zudem demnächst auf internationalen Konferenzen wie der World Media Economics and Management Conference (WMEMC) in Warschau, der 2025 Conference of the European Media Management Association (emma) in Rom und der neuen interdisziplinären, auf KI im Medienbereich spezialisierten Konferenz AI Media in Venedig vorgestellt.
Das IMM-Forschungskolloquium findet zweimal pro Semester statt – im Wechsel Online und in Präsenz. Auch im digitalen Format bot das Kolloquium einen wertvollen Rahmen für konstruktives Feedback und wissenschaftlichen Austausch – ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung der Promotionsvorhaben.
Allen Beteiligten gilt ein herzlicher Dank für ihre engagierten Beiträge und die anregenden Diskussionen, die das Kolloquium erneut bereichert haben.