News

Erstellt: 30. September 2025

TIE 2025 in Weimar

Vom 25. bis 26. September 2025 fand an der Bauhaus-Universität Weimar die Jahrestagung des VHB-Kompetenzbereichs TIE („Technology, Innovation & Entrepreneurship“) 2025 statt. Unter dem Leitthema „Shaping Innovation Futures“ diskutierten Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland aktuelle Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Unternehmertum, Technologie und Innovationsmanagement.

Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch (Juniorprofessur Digitale Ökonomien, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar) präsentierte gemeinsam mit Prof. Dr. Christian V. Baccarella (Freie Universität Bozen-Bolzano) ein Forschungsprojekt zu einem bislang wenig beleuchteten Thema: Der Rolle von Pech („bad luck“), Glück und Zufall in unternehmerischen und organisatorischen Kontexten.

Die Arbeit untersucht, wie idiosynkratisches Pech nach investierter Anstrengung das Verhalten von Individuen in Organisationen beeinflusst – etwa im Hinblick auf Fairness, Kreativität, Risikoverhalten oder Altruismus. Aufbauend auf Theorien zu serendipity und prospect theory zeigt die Studie, dass negatives Zufallserleben (z. B. durch eine zufällige Benachteiligung im Experiment) die Verhaltensreaktionen signifikant beeinflussen kann – allerdings in Abhängigkeit vom zuvor geleisteten Aufwand.

In zwei experimentellen Pilotstudien mit realer Leistungsaufgabe und zufallsbasiertem Glücksschock (z. B. durch einen Münzwurf) wurde gezeigt:

  • Bad Luck kann prosoziales Verhalten steigern,
  • jedoch schwächt hoher Aufwand diese Reaktion durch einen verstärkten Anspruch auf Fairness oder Entschädigung.

Diese Ergebnisse weisen auf eine dynamische Wechselwirkung zwischen investierter Anstrengung und Zufallsereignissen hin – mit Implikationen für Innovationsprozesse, Personalführung und unternehmerisches Scheitern.


Über die TIE-Tagung

Die VHB-TIE-Tagung ist das zentrale jährliche Forum des gleichnamigen Kompetenzbereichs im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB). Sie bringt Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Technologietransfer und angrenzenden Disziplinen zusammen. Gastgeberin der TIE 2025 war erstmals die Bauhaus‑Universität Weimar, die mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung eine Plattform für zukunftsorientierte und gesellschaftlich relevante Forschung bot.