European Media Management Association 2024
Vom 6. bis 8. Juni 2024 trafen sich Wissenschaftler:innen und Branchenexpert:innen auf der Jahrestagung der European Media Management Association (emma) in Leeuwarden, Niederlande. Auch Forschende der Professuren »Digitale Ökonomien« und »Organisation und vernetzte Medien« der Bauhaus-Universität Weimar waren vertreten und präsentierten spannende Erkenntnisse aus ihren Studien in der niederländischen NHL Stenden Hogeschool. Die Jahreskonferenz 2024 stand unter dem Leitthema »Media Innovation & Transformation: Understanding and Envisioning the Future of Media Management«.
Dr. Jürgen Rösch, Juniorprofessor für Digitale Ökonomien, und Maxi Rauch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Digitale Ökonomien, stellten unter dem Titel "Unraveling the Tapestry: Impact, drivers and challenges of public platforms in Germany« Plattformvorschläge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Darüber hinaus gaben sie in ihrem Vortrag „Economic Perspectives on Redefining Public Service Media in the Digital Era: Broadcasting to Media Platforms“ aktuelle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen beim Aufbau öffentlicher Plattformen im Verwaltungs- und Bildungsbereich.
Dr. Gianna L. Ehrlich, Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien«, stellte gemeinsam mit Robin Riemann und Merle Wriedt von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Panel „Explorations in audience analytics & metrics“ studentische Projekte zur Bedeutung und zum Einfluss von Publikumsmetriken in redaktionellen und journalistischen Prozessen vor.
Über die emma:
Die European Media Management Association (emma) ist eine 2003 gegründete internationale wissenschaftliche Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Theorie, Forschung und Praxis im Bereich des Medienmanagements zusammenzubringen und so den Austausch über aktuelle Diskurse in diesem Bereich zu fördern.
