News

Erstellt: 17. März 2025

Cultural Economics Online Seminars

Die Studie von Jürgen Rösch und Maxi Rauch analysiert über 6.700 Liedtexte, um sogenannte emotionale Handlungsbögen herauszuarbeiten und deren Einfluss auf das Abschneiden in einem nationalen Song Contest zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass traurige Geschichten und negative Enden tendenziell besser bewertet werden – ein Effekt, der sich mit bekannten Verhaltensmustern wie der Peak-End Rule und dem Paradox of Negative Emotion erklären lässt. Bemerkenswert ist zudem, dass viele Interpreten dennoch bewusst Songs mit positiven Enden wählen. Zur Trennung von lyrischem und musikalischem Einfluss wurden ergänzend Spotify-Daten wie Tanzbarkeit, Energie und Tempo ausgewertet. Die Studie leistet damit einen innovativen Beitrag zur kulturökonomischen Forschung an der Schnittstelle von Musik, Emotion und Entscheidungsverhalten.

Über CEOS: 

Cultural Economics Online Seminars (CEOS) sind eine internationale Vortragsreihe, die von der Association for Cultural Economics International (ACEI) in Zusammenarbeit mit der Universität Warschau organisiert wird. Ziel der Reihe ist es, aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Kulturökonomik zu präsentieren und Forschende weltweit miteinander zu vernetzen. Im Fokus stehen sowohl etablierte als auch aufstrebende Stimmen der Wissenschaft, die zu einem breiten Themenspektrum beitragen – von Management und Politik über Philosophie und Statistik bis hin zu Kunst und Technik.