News

Erstellt: 06. November 2023

59. Hohenheimer Oberseminar an der Universität Hohenheim

Eine der vorgestellten Arbeiten wurde von Juniorprof. Dr. Jürgen Rösch und Darius Naumann, einem externen Doktoranden, verfasst und trägt den Titel „Home Advantage in Professional Surfing: Are Local Surfers Better? Are Local Judges More Challenging? Die Studie untersucht, ob es im professionellen Surfsport einen Heimvorteil gibt. Dazu wurden mehr als 21.000 Wellen der World Surf League zwischen 2017 und 2022 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Surfer bei Heimwettkämpfen nicht grundsätzlich besser abschneiden, aber höhere Punktzahlen erzielen, wenn ein heimischer Kampfrichter in der Jury sitzt. Dieser sogenannte „Domestic Bias“ deutet auf einen Heimvorteil hin, der sich aus der Bewertung und nicht aus der tatsächlichen Leistung der Surfer ergibt. Dieser Effekt tritt vor allem bei besonders guten Wellen auf, hat aber nur einen geringen Einfluss auf die tatsächliche Gewinnwahrscheinlichkeit.

Darüber hinaus wurde das Paper "Digitale Plattformen als Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Status Quo, mögliche Entwicklungen und ökonomische Anmerkungen" von Prof. Dr. Björn Kuchinke, Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch und Maxi Rauch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Medienökonomie, vorgestellt. Die Studie analysiert 22 bestehende Modellvorschläge für öffentlich-rechtliche Plattformen in Deutschland und fasst diese in fünf Typen - von der Mediathek+ bis hin zu europaweiten Plattformökosystemen - zusammen. Aus einer plattformökonomischen Perspektive hinterfragen die Autor:innen, ob und wie die Modelle zur Lösung aktueller Probleme beitragen können. Exemplarisch werden Herausforderungen wie Desinformation und die Rolle von Netzwerkeffekten diskutiert. Das Fazit: Plattformideen sind vielversprechend, müssen aber zielgerichtet ausgestaltet werden und setzen häufig weitreichende strukturelle Veränderungen voraus.

Über das Hohenheimer Oberseminar:

Das Hohenheimer Oberseminar ist eine akademische Veranstaltungsreihe, die an der Universität Hohenheim, oft in Kooperation mit anderen akademischen Einrichtungen ausgerichtet wird. Die Seminare zielen darauf ab, aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Sie fördern den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung unter Forschenden, insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und bieten eine Plattform, um innovative Ideen und Ansätze in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zu erkunden.