Geförderte Projekte

Zwei Personen mit VR Brille spielen ein Klatschspiel.

Ziel des vom BMBF geförderten Projektes ist es, synchron wahrgenommene soziale Interaktion in der virtuellen Realität zu ermöglichen. Dabei werden sowohl technische als auch kognitionspsychologische Faktoren genutzt, um die wahrgenommene Synchronität zu verbessern.

mehr
Ein Mädchen tanzt, während eine digitale Repräsentation von ihr die Bewegungen nachahmt.

Im Rahmen des Teilvorhabens »Lernen am Objekt« fördert die Bauhaus-Universität das Projekt »Talking Bodies« der Juniorprofessur Usability in Zusammenarbeit mit der Professur Crossmediales Bewegtbild

mehr
Computeranimiertes Bild einer Verkehrssituation aus der Sicht eines Fahrradfahrers.

Unter dem Dach der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften nimmt am heutigen Tag die hochschulübergreifende Forschergruppe "Vernetztes und kognitives Fahren" ihre Arbeit auf. Die Bauhaus-Universität ist mit der Juniorprofessur Usability sowie der Professur Verkehrssystemplanung vertreten und kooperiert mit der Technischen Universität Ilmenau (Fachgebiet Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik), der Fachhochschule Erfurt (Professur für Intelligente Verkehrssysteme) sowie der Hochschule Schmalkalden (Professur für Automatisierungstechnik und Robotik).

mehr

Ausgelaufene Förderung: Lehrvorhaben »Empirisches Forschungsseminar: Affective Computing«

Im Wintersemester 22/23 sowie Sommersemester 2023 förderte die Bauhaus-Universität Weimar unser Lehrvorhaben »Empirisches Forschungsseminar: Affective Computing« durch den »Innovationsfonds Lehre«.