Weltentwürfe und Existenzweisen

Seminar im Wintersemester 2014/15


Zeit:
Di, 11:00-12:30

Ort: Berkaer Straße 1, Seminarraum 003

Modul: Studienmodul „Mediale Historiographien/Wissenschaftsgeschichte” (M.A. Medienwissenschaft/M.A. Kulturwissenschaftliche Medienforschung)

Seminarprogramm

[1]
21. Oktober 2013
Einführung / Überblick

Zur Genealogie „unserer“ Welt

[2]
28. Oktober 2014
Die kopernikanische Wende

Koyré, Alexandre: Kap. 2: Die neue Astronomie und die neue Metaphysik. In: Alexandre Koyré: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980, S. 37–62.

Intro: Arne Behr; Benjamin Prinz

[3]
4. November 2014
Das „Weltbild“ der Neuzeit

Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Martin Heidegger: Holzwege. 6., durchges. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann, 1980, S. 73–110.

[4]
11. November 2014
Die Welt als Konstruktion

Schopenhauer, Arthur: Der Welt als Vorstellung. In: Arthur Schopenhauer: Zürcher Ausgabe. Werke in 10 Bänden. Zürich: Diogenes, 1977, S. 29–31.

Nietzsche, Friedrich: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In: Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe, Bd. 1. 2. Aufl. München: dtv, 1988, S. 874–890.

Intro: Wiebke Tasch

In der Welt sein

[5]
18. November 2014
Die „Weltlichkeit“ der Welt

Heidegger, Martin: § 14. Die Idee der Weltlichkeit der Welt überhaupt; § 15. Das Sein des in der Umwelt begegnenden Seienden; § 16. Die am innerweltlich Seienden sich meldende Weltmäßigkeit der Umwelt; § 17. Verweisung und Zeichen; § 18. Bewandtnis und Bedeutsamkeit; die Weltlichkeit der Welt. In: Martin Heidegger: Sein und Zeit. 11. unveränd. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer, 1967, S. 63–88.

Intro: Jan Lippemeier

[6]
25. November 2014
Der Begriff der Lebenswelt

Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas: Kapitel I: Die Lebenswelt des Alltags und die natürliche Einstellung. In: Alfred Schütz und Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2003, S. 27-50.

Intro: Sebastian Boblist

Aus der Welt fallen

[7.1]
EXTRA: 1. Dezember 2014 (Montag), 20:00 [### geänderte Uhrzeit! ###]
Filmsichtung 1

Filmsichtung: Roman Polanski: Ekel [Repulsion]. Spielfilm, Großbritannien1965.

Ort: Berkaer Str. 1, Raum 003

[7.2]
2. Dezember 2014
Weltverluste

Marguerite Sechehaye: Tagebuch einer Schizophrenen. Selbstbeobachtungen einer Schizophrenen während der psychotherapeutischen Behandlung. Frankfurt a.M: Suhrkamp Verl, 1973, Auszug Kapitel I: Auftauchen der ersten Irrealitätsgefühle; Kapitel II: Der Kampf gegen die Irrealität beginnt, S. 13–27.

Intro: Armin Fuchs; Claire Dorweiler

Jean-Paul Sartre: Der Ekel. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1963, Auszug S. 139–153.

Jean-Paul Sartre: Das Sein und Das Nichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991, Auszug S. 459-472.

Intro: Laura Rub

[8]
9. Dezember 2014
Die Rettung der Welt

Kracauer, Siegfried: Erfahrung und ihr Material. In: Siegfried Kracauer: Siegfried Kracauer - Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirklichkeit. Hg. v. Karsten Witte, Friedrich Walter und Ruth Zellschan. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 1973, S. 384–389.

Gilles Deleuze: Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, Auszug, S. 215–226.

Intro: Mariann Diedrich; Volker Bernhard   

Welt-Räume

[9.1]
EXTRA: 15. Dezember (Montag), 19:00
Filmsichtung 2

Werner Herzog: Fata Morgana, BRD 1971,  79 Min.

Werner Herzog: Lektionen in Finsternis - Lessons of Darkness, D 1992, 50 Min.

Ort: Berkaer Str. 1, Raum 003

[9.2]
16. Dezember 2014
Haus und Heim

Bachelard, Gaston: Kapitel 2: Haus und All. In: Gaston Bachelard: Poetik des Raumes. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl, 2003, S. 60–89.

Heidegger, Martin: Bauen Wohnen Denken. In: Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. 6. Aufl. Pfullingen: G. Neske, 1990, S. 139–156.

Intro: Anastasia Larchenko

[10]
6. Januar 2015
Territorium und Deterritorialisierung

Schmitt, Carl: "Über die Bedeutung des Wortes Nomos" und "Die Landnahme als konstituierender Vorgang des Völkerrechts". In: Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot, 1960, Auszug S. 36-51.

Gilles Deleuze und Félix Guattari: Tausend Plateaus. Berlin: Merve, 1992, Kap. 14: "1440 — Das Glatte und das Gekerbte", Auszug S. 657–669.

Intro: Laura Rub

[11.1]
13. Januar 2015
Existentielle Territorien

Gilles Deleuze und Félix Guattari: Tausend Plateaus. Berlin: Merve, 1992, Kap. 11: "1837 — Zum Ritornell", S. 423–480.

Intro: ###

[11.2]
EXTRA: 13. Januar 2015
Filmsichtung 3

Andrej A. Tarkovskij: Stalker. UdSSR 1979.

Lichthaus-Kino, Am Kirschberg 4, Weimar,

Zeit: 19:20 h

 

Andere Welten

[12]
20. Januar 2015
Die Vielfalt der Welten

Latour, Bruno: Reflections on Etienne Souriau’s Les différents modes d’existence. In: Levi Bryant, Nick Srnicek und Graham Harman (Hg.): The speculative turn. Continental materialism and realism. Melbourne: Re.Press, 2011, S. 304–333.

Intro: ###

[13]
27. Januar 2015
Die Kartierung der Existenzweisen

Latour, Bruno; Roßler, Gustav: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp, 2014.

Intro: Sarah Janecke

[14]
3. Februar 2015
Die Herausforderung durch das Andere

Bruno Latour: Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«?. In: Irene Albers und Anselm Franke (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 67-70.

Viveiros de Castro, Eduardo: Perspektiventausch. Die Verwandlung von Objekten zu Subjekten in indianischen Ontologien. In: Irene Albers und Anselm Franke (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 73–93.

Intro: Steffen Zieger, Anne-Marie Holze

Zusammenfassung / Summary:

Weltentwürfe und Existenzweisen

Die Welten, „in denen wir leben” sind nicht einfach gegeben, sondern werden durch jeweils spezifische Medien und Kulturtechniken ständig neu hervorgebracht. Die Frage nach der medialen Produziertheit von „Welt” soll im Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven gestellt werden. So werden wir uns nicht nur mit philosophischen Texten (z.B. von G.W.F. Hegel, Friedrich Nietzsche, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Gilles Deleuze und Félix Guattari) beschäftigen, sondern  auch mit solchen der Sozialtheorie (z.B. George Herbert Mead, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Bruno Latour etc.), der Ethnologie (z.B. Claude Lévi-Strauss,  Philippe Descola, Eduardo Viveiros de Castro), der Medien- und Techniktheorie (Marshall McLuhan, Gilbert Simondon, Buckminster Fuller) und der Wissenschaftsgeschichte (Alexandre Koyré).

Ways of Worldmaking and Modes of Existence

The worlds "we live in" do not simply exist, they are permanently created and recreated by media and cultural technologies. The seminar will look at the medial processes of worldmaking from a range of different perspectives, from philosophy and sociology to ethnology, media theory, and the history of science.