Medien und andere Medialitäten

Seminar im Sommersemester 2014

Zeit: Di., 17:00 bis 18:30

Ort: Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014

Modul: Basismodul Medienwissenschaft (M.A.) sowie Studienmodul "Medienfragen" (M.A.)

 

Programm:

[01] 8. April 2014

Intro / Übersicht

1. Teil: Harte und weiche Medien

[02] 15. April 2014

Krämer, Sybille: Das Medium als Spur und als Apparat. In: Sybille Krämer (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklich­keitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 1998, S. 73–94.

Expertise: Verena Mühlegger

[03] 22. April 2014

Luhmann, Niklas: Das Medium der Kunst. In: Niklas Luhmann: Aufsätze und Reden. Hg. v. Oliver Jahraus. Stuttgart: P. Reclam, 2001, S. 198–217.

Expertise: Daphna Dreifuss

[04] 29. April 2014

Kittler, Friedrich: Protected Mode. In: Friedrich Kittler: Draculas Vermächtnis. Tech­nische Schriften. 1. Aufl. Leip­zig: Reclam, 1993, S. 208–224.

Kittler, Friedrich: Hardware, das unbekannte Wesen. In: Sybille Krämer (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklich­keitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 1998, S. 119–132.

Expertise: Matija Sušnik; Felix Clasbrummel

2. Teil: Medien: Werden oder Sein?

[05] 6. Mai 2014

Vogl, Joseph: Medien-Werden: Galileis Fernrohr. In: Lorenz Engell und Joseph Vogl (Hg.): Mediale Historiographien. Weimar: Univ.-Verl., 2001, S. 115–124.

Expertise: Jan Lippemeier

[06] 13. Mai 2004

Ernst, Wolfgang: Medientheo­rie als Medienarchäologie. Einsichten im technischen Vollzug. [Vorlesungs-Skript].

Expertise: Arne Behr

3. Teil: Epistemische Medien

[07] 20. Mai 2014

Wulz, Monika: Technik im Wissen: Zur wechselseitigen Hervorbringung von Wissen, Technik, Geschichte und Gesellschaft in der französischen Wissenschafts­geschichte und -philosophie. In: Diana Lengersdorf und Matthias Wieser (Hg.): Schlüsselwerke der Wissenschafts- und Technikforschung. Wiesbaden: Springer, 2014. [noch nicht veröffentlicht, Manuskriptfassung]

Expertise: Wiebke Tasch

[08] 27. Mai 2014

Latour, Bruno; Woolgar, Steve: Laboratory life. The construction of scientific facts; with a new postscript and index by the authors (1979). Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1986, Auszug Seiten 43-74.

Expertise: Laura Rub

[09] 3. Juni 2014

Rheinberger, Hans-Jörg: Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann. In: Hans-Jörg Rheinberger: Iterationen. Berlin: Merve, 2005, S. 9–29.

Rheinberger, Hans-Jörg: Von der Zelle zum Gen. Repräsentationen der Molekularbiologie. In: Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner und Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin: Akademie-Verlag, 1997, S. 255–279.

Expertise: Arvid Kammler

4. Teil: Technische Objekte

[10] 10. Juni 2014

Simondon, Gilbert: Einleitung zu Die Existenzweise technischer Objekte. [anschließend Kommentar von Michael Cuntz, S. 83-92]. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1, 2011, S. 75–82.

Expertise: Bernhard Jarosch

[11] 17. Juni 2014

Latour, Bruno: Drawing Things Together. Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente (1990). In: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 2006, S. 259–307.

Expertise: Linda Keck; Katharina Auberger

[12] 24. Juni 2014

Latour, Bruno: Haben auch Objekte eine Geschichte? Ein Zusammentreffen von Pasteur und Whitehead in einem Milchsäurebad. In: Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akad.-Verl, 1996, S. 87–112.

Expertise: Filip Siedler; Rebecca Röger

5. Teil: Netzwerke und Existenzweisen

[13] 1. Juli 2014

Latour, Bruno: On actor-network theory. A few clarifications. In: Soziale Welt, 47, 4, 1996, S. 369–382.

Expertise: Benjamin Prinz

[14] 8. Juli 2014

Latour, Bruno: Den Kühen ihre Farbe zurückgeben. Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen. Bruno Latour im Interview mit Michael Cuntz und Lorenz Engell. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 2013, S. 83–100.

Cuntz, Michael: Wie Netzwerkuntersuchungen zu Ermittlungen über Existenzweisen führen. Anmerkungen zur Enquête sur les modes d'existence. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 2013, S. 101–111.

Expertise: Sebastian van Vugt

 

Zusammenfassung / Summary:

Medien und andere Medialitäten

Ein guter Teil der Medienwissenschaft besteht darin, sich darum zu streiten, was mit ´’Medien’ überhaupt gemeint sein soll: Geht es um Massenmedien wie das Fernsehen oder um epistemische Instrumente wie das Fernrohr, um zeichenverarbeitende Maschinen wie den Computer oder um physikalische Medien wie das Wasser oder die Luft,  um symbolische Formen wie die Zentralperspektive oder um gesellschaftliche Instanzen wie das Geld, das Recht oder die Liebe? Inwiefern lässt sich nicht nur von Dingen, sondern auch von Personen (z.B. Boten oder spiritistisch begabten Menschen) als Medien sprechen?  Oder noch grundsätzlicher: ‚Gibt’ es überhaupt Medien? Oder sollte besser von Medialitäten, von Weisen oder Operationen der Vermittlung  die Rede sein?

Die anhaltende Debatte über das, was Medien sind oder nicht sind, soll im Seminar anhand einschlägiger Texte nachgezeichnet werden. Zu den Autoren und Autorinnen gehören: Régis Debray, Wolfgang Ernst, Vilém Flusser, Fritz Heider, Friedrich A. Kittler, Sybille Krämer, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Marshall McLuhan, Walter Seitter, Michel Serres, Joseph Vogl, Hartmut Winkler.

Media and other Medialities

A good part of media science was and is concerned with the fundamental question “what is a medium?”.  The seminar examines contributions to this debate made by authors like Régis Debray, Wolfgang Ernst, Vilém Flusser, Fritz Heider, Friedrich A. Kittler, Sybille Krämer, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Marshall McLuhan, Walter Seitter, Michel Serres, Joseph Vogl, and Hartmut Winkler.