Kleists Erzählungen

Plenum im Wintersemester 2010/2011

Zeit:
Mi. 16:50 bis 18:20, wöchentlich, ab 20.10.2010

Ort:
Berkaer Str. 11, Seminarraum im EG

Beschreibung:
Im Rahmen des Einführungsmoduls „Medien- und Kulturtheorie” führt das Seminar in die Methoden und Techniken der Textanalyse ein. Das Seminar konzentriert sich dabei vor allem auf die rhetorischen, semiotischen und narrativen Strukturen literarischer Texte. Darauf aufbauend sollen abschließend drei Grundfragen behandelt werden, die für die Institutionalisierung der modernen Literatur zentral sind: Was ist ein Werk? Was ist ein Autor? Was ist ein Erzähler? Anhand einer Auswahl von Erzählungen Heinrich von Kleists soll in einer Hausarbeit auch das eigenständige Arbeiten mit Texten eingeübt werden.

Termine

20.10.10 Einführung

27.10.10 Grundbegriffe der Erzähltheorie I
Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie (1999), 7. Auflage, München 2007, S. 9-66. (Snehotta/ Beckmann)

03.11.10. Grundbegriffe der Erzähltheorie II
Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie (1999), 7. Auflage, München 2007, S. 67-107. (Balugdzic/ Hagelüken)

10.11.10 Grundbegriffe der Erzähltheorie III
Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie (1999), 7. Auflage, München 2007, S. 108-144. (Beck/ Gallon)

Ergänzende Lektüre: Roland Barthes: Der Wirklichkeitseffekt (1968). In: Ders.: Das Rauschen der Sprache (Kritische Essays IV). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

17.11.10 Das Erdbeben in Chili
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 11-23. (Barz/ Reinhard/ Klingohr)

24.11.10 Hermeneutik
Norbert Althofer: Der erschütterte Sinn. Hermeneutische Überlegungen zu Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 39-53. (Voigtländer)

[Zum Thema 'Befangenheit durch Erkenntnis': Den im Seminar genannten Text von Kleist, "Über das Marionettentheater", finden sie → hier]

01.12.10 Kommunikationstheorie
Karlheinz Stierle: Das Beben des Bewusstseins. Die narrative Struktur von Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 54-68. (Wischeropp/ Hoch/ Bohn)

08.12.10 Literatursemiotik
David E. Wellbery: Semiotische Anmerkungen zu Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 69-87. (Duffour/ Scheller)

ACHTUNG: Die Sitzung am 15.12. wird durch folgenden vorgezogenen Termin ersetzt:
Freitag, 10.12.10, 13:30 h, gleicher Raum (Berkaer Str.11)
Diskursanalyse
Friedrich A. Kittler: Ein Erdbeben in Chili und Preußen, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 24-38. (Hentschel/ Ribbe/ Rutschke)

05.01.11 Dekonstruktion
Werner Hamacher: Das Beben der Darstellung, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists “Das Erdbeben in Chili”, hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 149-173. (Henning, Fischer, Haltenberger)

12.01.11 Was ist ein Erzähler?
Klaus Weimar: Wo und was ist der Erzähler?, in: Modern Language Notes 109 (1994), S. 495-506. (Rothhardt/ Thieme/ Berg)

19.01.11 Was ist ein Autor?
Michel Foucault: Was ist ein Autor? (1969), in: Ders.: Schriften zur Literatur, hrsg. v. Daniel Defert und Francois Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Frankfurt/Main 2003, S. 234-270. (Carpentier, Entemann, Ruiz Binkele)

26.01.11 Was ist ein Werk?
Heinrich Bosse: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Paderborn u.a. 1981, S. 7-64. (Karnapke, Müller)

02.02.11 Wie man eine wissenschaftliche Hausarbeit schreibt