Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 21. November 2011

Wissenschaftstag 2011

Zweiter Wissenschaftstag an Bauhaus-Universität Weimar




Walter Stamm-Teske (rechts) sprach beim Wissenschaftstag über das Projekt "green:house". Foto: Maik Schuck

(Thüringer Allgemeine) Kurze Vorträge gab es am Mittwoch beim zweiten Wissenschaftstag an der Bauhaus-Universität Weimar zu hören. Besonders dem wissenschaftlichen Nachwuchs lief dabei förmlich die Zeit davon.

Emsig wurden am gestrigen Nachmittag Stühle in den Oberlichtsaal der Bauhaus-Uni getragen, um den scheinbar nicht enden wollenden Besucherstrom des zweiten "Wissenschaftstages" mit Sitzplätzen zu versorgen. Unter dem Motto "Gestaltung von Lebensräumen" hatte die Universität Mitarbeiter und andere Interessierte zum Kolloquium geladen, bei dem Professoren verschiedener Fachbereiche Eindrücke von aktuellen Forschungsprojekten vermittelten.

Und zwar in relativ kurzen Vorträgen, die auch für fachfremde Personen verständlich sein sollten. Die Kommunikation innerhalb der Universität soll durch die Veranstaltung verbessert werden. Über die große Zahl der Zuhörer war man freudig überrascht.

Mit dem baulichen Experiment "green:house", das man auf dem Uni-Campus bestaunen kann, beschäftigte sich beispielsweise Walter Stamm-Teske in seinem Vortrag. Und "Über Agenten" und die kulturwissenschaftliche Medienforschung sprach Lorenz Engell. Einen Gastvortrag zum Thema "künstlerische Forschung" hielt Tanja Michalsky von der Berliner Universität der Künste. Sie musste anschließend zahlreiche Fragen ihrer äußerst interessierten Zuhörer beantworten.

Die heimlichen Stars der Veranstaltung waren jedoch die Nachwuchswissenschaftler der Universität: Bei einem Wettbewerb veranschaulichten Doktoranden die Themen ihrer Dissertationen auf großen Postern. Auch für Außenstehende gut verständlich, optisch ansprechend und sinnvoll strukturiert sollten diese sein. Bei der Präsentation ihrer Poster saß den Vortragenden dann die Zeit im Nacken: Eine überdimensionale, auf die Leinwand projizierte Stoppuhr ließ sie nicht vergessen, wie schnell die Vortragszeit von gerade mal 90 Sekunden förmlich verflog.

Im Schnelldurchlauf wurden hier zum Beispiel Smartphone-Akkus und Wärmebildkameras theoretisch optimiert. Der Unterhaltungsfaktor und die Vermittlung grundlegender Fakten zum Thema gingen dabei Hand in Hand. "Auf diese Art haben wir noch nie zusammen gearbeitet", waren sich Jennifer Plaul, Elodie Vittu und Britta Trostorff über ihren gemeinsamen Schnellvortrag einig, bei dem sie trotz der Kürze der Zeit sogar Gelegenheit fanden, effektvoll Puzzleteile auf ihr Plakat zum Thema Stadtforschung wandern zu lassen.

Den Preis für die Gestaltung des Posters konnte sich schließlich Bauingenieurin Franziska Baldy sichern. Den besten Kurzvortrag hielt Maximilian Schirmer von der Fakultät Medien. Beide wurden mit 200 Euro sowie einer Grafik belohnt.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv