Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Juni 2012

Wie klingt das Radio von morgen?

Besonderer Gast ist die Professur für »Experimentelles Radio« der Bauhaus-Universität Weimar, die sich intensiv mit der Theorie und Praxis neuer Audio- und Radioformate beschäftigt. Das Spektrum reicht von einer auditiv begehbaren Landschaft in Dominique Wollnioks Installation »Drachenschwanz« über das experimentelle Radioformat »Bauhaus aus der Röhre«, bei dem das studentische Radio bauhaus.fm vier Stunden lang live aus dem Münchener Untergrund senden wird, bis zur unverblümten Kritik am austauschbar gewordenen Formatradio durch Rafael Jovés Feature »Das Radio ist nicht Sibirien«. Mit großem Interesse wurde das Feature bereits von Sendern wie WDR3, SWR2, Radio Bremen und dem ORF ausgestrahlt. »Zum Hit geworden ist es vor allem wegen seiner Genauigkeit in der Parodie. Und weil es außerdem die Konsequenzen der hohlen Marketingphrasen in Form und Inhalt hörbar macht«, schreibt der Hörspielkritiker Jochen Meißner in der Funkkorrespondenz über Jovés Feature.


Bild (Quelle: Rafael Jové): Rafael Jovés Feature "Das Radio ist nicht Sibirien"
kritisiert unverblümt und ironisch kulturelle Radioformate.


Jovés Arbeit wird außerdem Anlass zu einer Diskussion über Gegenwart und Zukunft des Kulturradios geben: Auf dem Podium suchen Radiomacher aus Bayern und Thüringen nach Alternativen für ein »besseres« Kulturradio. Außerdem zeigt das »Experimentelle Radio«, dass die Nacht nicht nur zum Schlafen da ist: Präsentiert werden neue Formate für die nächtlichen Sendestrecken im Radio. Hörspiel und Feature verbinden sich mit Liveperformance, DJ Culture, Hip-Hop und Clubkultur – Improvisation und Experiment inklusive. Das interdisziplinär angelegte Projekt »Signalraum« bietet den Künstlern und Musikern nicht nur ein Präsentationsforum, sondern zugleich auch eine außergewöhnliche und stimmungsvolle Location in den Gewölbekellern der Einstein-Hallen.
 
Ort:
Kulturzentrum Einstein
Einsteinstraße 42
81675 München
Öffnungszeiten:

Weitere Informationen zum Programm der Signalraum-Aktionstage gibt es unter www.signalraum.de

Nähere Informationen zum Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar gibt es auf www.uni-weimar.de/medien/radio


Für Rückfragen können Sie sich gern an Andreas Feddersen, künstlerischer Mitarbeiter, wenden:

Andreas Feddersen
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Experimentelles Radio

Marienstraße 5, Raum 306
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 36 43/58 38 92
E-Mail: andreas.feddersen@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv