Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 06. Dezember 2012

„Was wär‘ der Mensch?“ - Internationale Tagung untersucht Konstruktionen des Menschen

Cyborgs, Unsterblichkeit, intelligente Umwelten und die Verschränkung von Lebendigem und Technischem stellen Fantasien dar, die auf veränderte Wahrnehmungsformen und Verhaltensweisen, aber auch neue Konzepte des Menschseins schließen lassen. Technisch-ökonomische Umwälzungen werfen Fragen auf: Welche Einflüsse haben diese Veränderungen auf die Identität des Menschen und wie verändern sich Menschen- und Weltbilder? Wie formieren sich menschliche Faktoren, Qualitäten und Wahrnehmungen in unterschiedlichen Umwelten? Und wie sind die anthropotechnischen und anthropomedialen Einschlüsse innerhalb einer vernetzten Welt zu beschreiben?

Als Referent konnte u.a. der angesehene Heidelberger Kultur- und Religionswissenschaftler Jan Assmann gewonnen werden, der bereits am Donnerstag einen Keynote-Vortrag zu „Tod und Zeit im alten Ägypten“ hält.

Weitere Informationen zum Programm der Tagung gibt es unter www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien.

Was wär’ der Mensch? Anthropologische Projektionen
6. – 8. Dezember 2012
Festsaal im Goethehaus
Frauenplan 1
99423 Weimar
Veranstaltungsflyer

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Professur Philosophie audiovisueller Medien
Christiane Lewe
E-Mail: christiane.lewe[at]uni-weimar.de

Eine Tagung der Professur Philosophie audiovisueller Medien, Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem IKKM und mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung.

Programm
Donnerstag, 6. Dezember 2012, Festsaal im Goethehaus

13 – 13.30 Uhr
Christiane Voss/Lorenz Engell: Einführung

Sektion: Norm und Kultur

13.30 – 15.30 Uhr
Christine Blättler: Anerkennung und Unverfügbarkeit. Überlegungen zum Problem von Norm und Form Oswald Schwemmer: Kultur als externalisierte Information

Respondenz: Leander Scholz


15.30 – 16 Uhr
Pause


16 – 18 Uhr
Erhard Schüttpelz: Die ursprüngliche Überflussgesellschaft – die ursprüngliche Mediengesellschaft?

Rebecca Cassidy: Slotomania and Other Risky Stories

Respondenz: Andreas Ziemann


18 – 18.30 Uhr
Pause


Sektion: Tod und Zeit

18.30 Uhr
Keynote: Jan Assmann: Tod und Zeit im Alten Ägypten

Im Anschluss: Empfang


Freitag, 7. Dezember 2012, Festsaal im Goethehaus

Sektion: Tod und Zeit

10 – 12 Uhr
Hartmut Böhme: Kann die Anthropologie von der Todestrieb-Annahme lernen?

Kristin Marek: Ekel und Medienreflexion. Thanatologische Bildpraktiken im Werk von Teresa Margolles

Respondenz: Philipp Stoellger


12 – 14 Uhr
Pause


14 – 16 Uhr
Philipp Sarasin: Der Mensch der Hygieniker

Friedrich Balke: „Sein zum Tode“ oder „Man stirbt“. Über eine medienanthropologische Leerstelle bei Heidegger

Respondenz: Christiane Voss


16 – 16.30 Uhr Pause


Sektion: Tier und Mensch

16.30 – 18.30 Uhr
Iris Därmann: From the Animal’s Point of View. Ein Versuch über imaginäre Zoographie

Bernhard Siegert: Waldmenschen, Wolfskinder, Cat People und andere „Thiermenschen“. Kehrbilder der anthropologischen Differenz

Respondenz: Eva Schürmann


Samstag, 8. Dezember 2012, Festsaal im Goethehaus

Sektion: Leben und Technik

10 – 12 Uhr
Manfred Faßler: Das Bio-Imaginäre. Phylogenese von Abstraktion und Erkundung

Erich Hörl: Das neue ökologische Paradigma. Umweltliche Handlungsmacht und die Frage eines technologischen Humanismus

Respondenz: Astrid Deuber-Mankowsky


12 – 12.30 Uhr
Pause


12.30 Uhr
Keynote: Katherine Hayles: The Technogenetic Spiral. Implications and Interventions

Schlusswort

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv