Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 21. Oktober 2009

Unicato - "Wo Häuser über'm Damme wipfeln"

22. Oktober 2009 (in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag), 0.30 Uhr im MDR Fernsehen

Mit der dritten Award-Sondersendung begibt sich Unicato in das kleine sachsen-anhaltische Dörfchen Werkleitz, dem Gründungsort der Medienkunst-Initiative Werkleitz Gesellschaft. „Wo Häuser über´m Damme wipfeln“ wurde bei den Unicato Awards mit dem Preis für den Besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Vor 20 Jahren wurde mit der friedlichen Revolution der deutschen Teilung ein Ende gesetzt. Für Ostdeutschland bedeutete dies einen neuen Anfang. Aus aktuellem Anlass blickt Unicato zurück.
 
1993 zogen Braunschweiger Kunst-Studierende in die sachsen-anhaltische Provinz. In der kleinen Saalegemeinde Werkleitz/Tornitz gründeten sie die Werkleitz Gesellschaft mit dem angeschlossenen Zentrum für Medienkunst. 2004 zog das Zentrum mit seinen Aktivitäten nach Halle/Saale. Heute zählt das Werkleitz Zentrum zu den wichtigsten Anlaufstellen in Sachen Medienkunst in Mitteldeutschland.

Der Dokumentarfilm "Wo Häuser über'm Damme wipfeln" kehrt in die sachsen-anhaltische Provinz zurück. Werkleitz/Tornitz, 643 Einwohner, auf halbem Wege zwischen Halle und Magdeburg liegt in einer Region, die mit 20 Prozent Arbeitslosigkeit an der Spitze der deutschen Erwerbslosenstatistik liegt. Idyllisch schmiegt sich die Gemeinde in die Landschaft des Elbe-Saale-Winkels.

Der im Jahr 1999 entstandene Film beobachtet, wie Dorf und Menschen zehn Jahre nach der Wende die Umstellung vom "Real existierenden Sozialismus" zur "Sozialen Marktwirtschaft" verarbeitet haben. Bauern, Arbeiter, Handwerker, Kleinunternehmer und Arbeitslose skizzieren ein erstaunlich offenes, kritisches aber durchaus auch selbstironisches Bild ihres Lebens, der Gemeinschaft, ihrer Beschäftigung und ihrer Träume.
Ein eindrückliches Portrait eines Dorfes auf den Weg ins neue Jahrtausend, - ein offener Blick auf Werkleitz und seine Bewohner – 10 Jahre nach der Wende.

Seit ihrer Gründung konnte die Werkleitz Gesellschaft über 400 Film- und Medienkunstproduktionen unterstützen. Mit der Werkleitz Biennale, die vor 13 Jahren ins Leben gerufen wurde, entstand ein Medienkunstfestival, das über die Landesgrenzen hinaus den Ruf der "Documenta des Ostens" trägt. Das diesjährige 9. Werkleitz-Festival mit Filmen, Ausstellungen und Konzerten findet vom 9. bis 25. Oktober 2009 in Halle statt. Keine Frage, Werkleitz ist ein Erfolgsmodell. Die von ihr unterstützten Projekte wurden mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

Der Dokumentarfilm "Wo Häuser über'm Damme wipfeln" von Peter Zorn entstand im Rahmen eines studentischen Projekts gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle.

Weitere Informationen unter Unicato

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv