Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 07. April 2011

Transcript-Verlag veröffentlicht Bachelorarbeit von Medienkultur-Studentin

Wer kennt das nicht? Eine neue Mikrowelle, die zu viele Knöpfe besitzt. Eine dazugehörige Bedienungsanleitung, die 20 Sprachen spricht, nur nicht die eigene. Kleine erklärende Bilder, die eher Verwirrung stiften als Probleme zu lösen.

Mit diesen und anderen Aspekten rund um die Bedienungsanleitung hat sich die Medienwissenschaftlerin Jasmin Meerhoff beschäftigt. Herausgekommen ist dabei  das Buch „Read me!“, das Anfang April basierend auf der Bachelorarbeit der Studentin im Bielefelder Wissenschaftsverlag Transcript erschienen ist. Das Buch fordert mit dem Titel nicht nur zur intensiven Lektüre auf, sondern verweist zugleich auf das innovative Forschungsthema der jungen Autorin: eine Kultur-und Mediengeschichte der Bedienungsanleitung. 

Wie Jasmin Meerhoff auf dieses Thema gestoßen ist? „Man muss sich nur mal einen Tag darauf konzentrieren wie oft und an welchem Ort Wörter und Bilder unser Leben kontrollieren: Pfeile im Straßenverkehr, Schilder, die zu Toiletten leiten, Verpackungen von Lebensmitteln mit Öffnungshinweisen, usw. Mich faszinieren einfach diese alltäglichen Phänomene.“

Im Rahmen des Medienkultur-Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar konnte die Medienwissenschaftlerin dieses Thema vertiefen. In ihrer wissenschaftlichen und unterhaltsamen Studie zur Geschichte und Theorie der Bedienungsanleitung untersucht sie nun, wie wir den Umgang mit der Welt der Dinge erlernen und uns dabei gleichzeitig selbst programmieren. Sie entwirft ein Bild von einem Medium, das nicht nur eine hilfreiche Beziehung zwischen einem Gerät und seinem Benutzer herstellt, sondern diese auch maßgeblich stören kann. Denn gibt die Anleitung keine eindeutigen Antworten zum Bedienen der Mikrowelle, so missglückt die eigentliche Vermittlungsfunktion. 

Maßgeblich gefördert wurde die Studentin durch ihre Betreuer Prof. Friedrich Balke, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie künstlicher Welten und Juniorprofessor Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Mediengeschichte der Wissenschaften, die ganz besonderen Wert auf die Förderung ihrer Studierenden legen: „Frau Meerhoff versteht es, die Geschichte der Gebrauchsanweisungen höchst anschaulich und in Verbindung mit den Theorien und Denkfiguren der Medienkultur zu verbinden. Sie beweist, dass Studienergebnisse nicht nur für die Schublade entstehen, sondern sich – ganz buchstäblich – sehen lassen können.“ (Dr. Markus Krajewski)

Veranstaltungshinweis

„I am a User“

Die Autorin liest aus Bedienungsanleitungen und Ratgebertexten und kommentiert diese aus medientheoretischer Perspektive

Zeit: Montag, 18. April 2011, 19:30 Uhr

Ort: Karl-Haußknecht-Str. 7, Hörsaal

 



Jasmin Meerhoff 

„Read me! Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bedienungsanleitung“ 
Reihe Masse und Medium 9, Bielefeld: transcript 2011,
ISBN 978-3-8376-1625-5.

Leseprobe
http://www.transcript-verlag.de/ts1625/ts1625_1.pdf

Autorin
Jasmin Meerhoff (B.A.), Studium: Kulturwissenschaftliche Medienforschung (M.A.) an der Bauhaus-Universität Weimar, Homepage: http://www.beepbeepbeep.de



(Foto: privat)

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv