Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Der Programmflyer zur Tagung
Erstellt: 02. November 2015

Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken

Als Spektakel bezeichnet man meist kulturelle, sportliche oder auch politische Veranstaltungen, die sich an ein breites Publikum richten und mit Erstaunen, Schaulust, emotionaler Berührung oder als Überwältigung der Sinne erfahren werden. Das Spektakel wird dabei landläufig mit der Populärkultur in Verbindung gebracht und somit auch zur Abgrenzung von Formen so genannter ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Kultur eingesetzt. Insbesondere in der kritischen Kunsttheorie wird der Begriff mit der Konsumkultur des Kapitalismus gleichgesetzt und dabei quasi zum Synonym für eine abstumpfende „Verblödungsindustrie“. Das ist mit einer in der bürgerlichen Tradition begründeten Konzeption von Kunst, die auf Kriterien der Autonomie, Kontemplation, Distanz, Kritik und tieferen Bedeutung beruhen soll, nur schwer vereinbar. Kurz: was als Spektakel bezeichnet wird, hat keine Chance als seriös oder anspruchsvoll wahrgenommen zu werden. Der abwertende Gebrauch scheint dabei besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet zu sein.

In einem universitätsübergreifenden Kooperationsprojekt haben die Kunsthistorikerin und Soziologin Dr. Elisabeth Fritz (Jena), der Film- und Medienwissenschaftler Dr. Simon Frisch (Weimar) und die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Rita Rieger (Graz) es sich nun zur Aufgabe gemacht, das normative und moralische Verständnis des Spektakelbegriffs in Frage zu stellen. „Wir wollen stattdessen vor allem nach den charakteristischen Eigenschaften sowie den unterschiedlichen Typen, medialen Formaten, Funktionsweisen und Strategien des Spektakels im historischen Rückblick wie auch heute fragen. Was meinen wir konkret, wenn wir etwas als Spektakel bezeichnen und welche Erwartungen lösen wir damit aus? Welche Kennzeichen machen spektakuläre Darstellungs- und Wahrnehmungsformen aus? Und welche besonderen Potenziale der Erfahrung und Erkenntnis liegen vielleicht darin?“, fragt das Organisationsteam. So soll eine bisher wenig reflektierte analytische Kategorie für kunsttheoretische, kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen im interdisziplinären Austausch neu bestimmt und produktiv gemacht werden. Die behandelten Beispiele der eingeladenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft reichen dabei von der Antike bis zur Gegenwart, von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Albrecht Altdorfer bis Christoph Schlingensief, vom Stierkampf im spanischen Theater bis zu Patienten-Porträts in Krankenhäusern des 19. Jahrhunderts, von der Einkehr der Elektrizität auf die Bühnen um 1900 bis hin zum politischen Einsatz spektakulärer Strategien im südkoreanischen Kino, dem italienischen Roman, dem sozialistischen Alltag der 1980er oder der heutigen globalen Medienkultur.

Ein Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Karl-Franzens-Universität Graz. Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Termine & Orte:

Do, 19.11.2015, 13-19 Uhr:
Senatssaal, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Fr, 20.11.2015, 9-18 Uhr:
Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universtät Weimar
Geschwister-Scholl Straße 8A, 99423 Weimar

Sa, 21.11.2015, 10-14 Uhr:
Senatssaal, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Das detaillierte Programm finden Sie hier.


Kontakt:

Dr. Simon Frisch
Bauhaus-Universität Weimar, Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Bauhausstraße 11, D-99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/film-und-medienwissenschaft

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv