Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. Dezember 2011

Sondersendung zum 20jährigen MDR-Jubiläum zeigt „Junge Heimatfilme“ aus Mitteldeutschland

Vier Filme von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden am Sonntag, 4. Dezember 2011, 23.40 Uhr,  in der MDR-Sendung „I love Mitteldeutschland“ gezeigt. Die fast zweistündige Sondersendung zum 20jährigen Jubiläum des Mitteldeutschen Rundfunks präsentiert insgesamt 20 Beiträge studentischer Filmemacher von Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit vier Filmen ist die Bauhaus-Universität Weimar damit überproportional vertreten. Das „Verpackungsdesign“ der  Sondersendung bestimmen kurze Graffiti-Performances der Weimarer Medienkunst/Mediengestaltungs-Studentin Daniela König, die unter anderem in den Filmtrennern sowie im Vor- und Abspann zu sehen sind. 

Vorausgegangen war eine Ausschreibung des MDR an die mitteldeutschen Hochschulen mit der Bitte, für die Sendung „I love Mitteldeutschland“ kurze Porträtfilme über „ganz normale, aber dennoch außergewöhnliche“ Menschen in Mitteldeutschland zu drehen. Prof. Wolfgang Kissel, Professor für Medien-Ereignisse, der die Weimarer Einsendungen vorausgewählt hat, zeigte sich begeistert von der Qualität und der Vielfalt der Einreichungen: „Es ist eine wunderbare Geburtstagssendung entstanden, bei der es nur Beschenkte gibt! Der MDR ermöglicht und fördert junge frische Blicke auf sein Sendegebiet und die Heimat seines Publikums. Unseren Studierenden bietet sich die wertvolle Gelegenheit, ihre Filme tausenden Fernsehzuschauern zugänglich zu machen. Alle weiteren wichtigen Studentenfilme des Sendegebiet zeigt monatlich UNICATO, das studentische Filmmagazin.“

Ein Automodellbauer, ein blinde Schwimmerin, eine Graffiti-Künstlerin und ein leidenschaftlicher Segelflieger stehen im Mittelpunkt der Filme aus der Bauhaus-Universität Weimar. Betreut wurden die Filme von Gastprofessorin Christiane Büchner („Sinneswandel“), Professor Wolfgang Kissel („Zweihundert Stunden“, „Dani“) sowie den künstlerischen Mitarbeitern Wolfram Höhne und Markus Schlaffke („Spielzeug für große Jungs“).

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter http://www.mdr.de/doku/mitteldeutschland130.html. 
Zusätzlich können alle Filme auch online in der MDR Mediathek und bei YouTube abgerufen werden: http://www.youtube.com/ard.

I love Mitteldeutschland – Zwanzig junge Heimatfilme

Sonntag, 4. Dezember 2011, 23.40 Uhr
MDR Fernsehen

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv