Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Master-Studierende der European Film & Media Studies haben sich gemeinsam mit Dozent Andreas Hiller Gedanken zum Jahr 2114 gemacht.
Master-Studierende der European Film & Media Studies haben sich gemeinsam mit Dozent Andreas Hiller Gedanken zum Jahr 2114 gemacht.
Master-Studierende der European Film & Media Studies haben sich gemeinsam mit Dozent Andreas Hiller Gedanken zum Jahr 2114 gemacht.
Master-Studierende der European Film & Media Studies haben sich gemeinsam mit Dozent Andreas Hiller Gedanken zum Jahr 2114 gemacht.
Also Flaschenpost schicken sie ihre Erinnerungen in die Zukunft. (Bilder: Andreas Hiller)
Also Flaschenpost schicken sie ihre Erinnerungen in die Zukunft. (Bilder: Andreas Hiller)
Also Flaschenpost schicken sie ihre Erinnerungen in die Zukunft. (Bilder: Andreas Hiller)
Also Flaschenpost schicken sie ihre Erinnerungen in die Zukunft. (Bilder: Andreas Hiller)
Erstellt: 05. Januar 2015

Seminarrückblick: Was bleibt? – 2114?

Gedanken zur Thematik des Erinnerungsjahres 2014: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges,
25 Jahre Friedliche Revolution / Wende in Ost-Deutschland  

Gedanken von Janin Tscheschel, Melanie Lachner, Andreas Hiller

1. Was wird sich von uns erhalten?
- geschützte Hoch-Kulturobjekte
- digitales Speichergut in Netzwerken
- kuriose Objekte wie Uhren, Briefmarken oder Porzellan
- Venedig, Eiffelturm und Reichstag
- eher nicht: Tannenberg und das Thälmanndenkmal

•    Fotos, digital oder ausgedruckt
•    Urlaubvideos
•    Ein gespeicherter Fingerabdruck in einem elektronischen Identifizierungssystem
•    Ein Grabstein
•    Die Erinnerung an uns
•    Unsere Nachfahren; unsere Gene - weitergegeben in unseren Kindern
•    Digitale Email- und Chatverläufe
Riesige Datenberge digitaler Informationen über jeden (irgendwo) registrierten Internetnutzer.

2. Woran erinnert man sich?

- die Hochkulturzeugnisse
- die Tief- und Höhepunkte der Geschichte
- dienstbare Legenden und Lehren
- sinnstiftende Erzählungen
- Goethe- und Schillerhaus
- Skandale und Intrigen mit fatalen Wirkungen (NSA-Abhörskandal?)
- die innerdeutsche Grenze, alte Grenzorte Mödlareuth in Thüringen und Ckeckpoint Charlie in Berlin

•    An den 11. September
•    An Fukushima
•    An den arabischen Frühling
•    An das Aufkommen der Smartphones
•    An die Ausweitung von sozialen Netzwerken wie Facebook
•    An die Technisierung und an eine Übernahme wichtiger Steuerfunktionen des täglichen Lebens durch Computer
•    An Poetry Slam Beiträge
•    An großartige Filme
•    An Felix Baumgartner
•    An eine Popkultur
•    An eine Hipsterbewegung
An Katastrophen. An Mode, sofern sie wiederkehrt (in (fiktionalen) Remediationen, in Retro-Trendwellen).


3. Welches Bild unserer Gesellschaft wird bleiben?
- Gesellschaft in Selbsttherapie über Diktaturen und Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts
- Reicher Motor Europas
- Bemühen um demokratische Grundwerte und Regeln
- auf Geld und Wachstum versessen
- tolerant, aufgeklärt und offen (zu offen?)

•    Eine Gesellschaft, die beginnt, die Probleme (sei es wirtschaftlicher, politischer, sozialer oder religiöser Art) ihrer Zeit zu verstehen, zu analysieren, zu durchdenken, die etwas besser machen will, der es vielleicht auch im Kleinen gelingt. Diese Art des Umdenkens ist jedoch noch nicht bei allen angekommen.
•    Eine Gesellschaft, die vom Konsum bestimmt wird und von ihren technischen Errungenschaften abhängig ist.
•    Eine Gesellschaft, in der viele Angst haben, sich gegen etwas aufzulehnen und sich auch diesem Grund lieber fügen oder anonym bleiben.
Die, die Ohnmacht vor der Allmacht des Internets hatten. Die, die (vergeblich) versuchten, ihre Privatsphäre zu schützen. Die, die durchsichtig wurden.


4. Wo geht man hin, um sich zu erinnern?

- Bibliotheken, Museen, Archive, Kirchen
- neue Tempel der Einkehr und Meditation und Erinnerung?
- alte Klöster zur Meditation und Erinnerung
- Computerspiele und Filmzeugnisse zu Hause am Schirm
- Entertainmentparks, z.B. zum Mittelalter?
- zu älteren Verwandten und Bekannten
- in spezielle Dokumente, Texte oder Zeichnungen

•    Man bleibt zu Hause und kann sich Videomaterial des zu Erinnernden ansehen
•    Man geht in Museen
•    Man reist an die Orte des Geschehens
•    Es werden Erinnerungsorte wie Monumente geschaffen
•    Themenparks laden dazu ein, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen
In sich. Ins Datengemenge digitaler Information (die Form des Internets, die dann existieren wird). Zu Oma und Opa.


5. Womit erinnert man sich?
- Filmzeugnisse, Audiozeugnisse, Objekte
- digitale Erinnerungszentren
- Retropartys
- alte Enzyklopädien und Lexika

•    Mit Videomaterial; mit Zeitzeugenberichten (in schriftlicher Form z.B. in Sozialen Netzwerken); mit digitalen Archiven
•    Durch Erinnerungsorte
Durch im-/materielle Symbole, Artefakte, (fiktionale) Mediationen. Oma und Opa hoffentlich, indem sie die Augen schließen und ihre eigenen Bilder des tatsächlich Erlebten wieder hervorrufen.


6. Nach welchen Maßstäben wird unsere Jetztzeit beurteilt? Und wer bestimmt diese?
- wie solidarisch und integrierbar waren die Menschen, wie sperrig und egoistisch widersetzten sie sich notwendigen (?) Anpassungsdruck der Globalisierung?
- persönliche Beiträge zu Innovation, Lernen, Wachsen und Gewinnen im gesellschaftlichen Verbund
- Akteure: Wachstumskontrolleure (=Lernerfolgskontrollen)?, Banken als Impulsmesszentralen (Rechte anstatt Kredite werden verliehen)

•    Nach der technischen Entwicklung; nach den Mitteln die uns zur Verfügung stehen, um unsere Welt besser zu machen, d.h. für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen, gegen die Umweltverschmutzung anzukämpfen, Kriege zu verhindern etc. und inwiefern wir diese genutzt haben bzw. nicht ausgeschöpft haben
•    Die Maßstäbe werden von der Gesellschaft, Politik und den Medien bestimmt

An den Maßstäben von 2114. Bestimmt von der öffentlichen Meinung, diese bestimmt von den Meinungsmachern, diese bestimmt von Leitmedien, diese hoffentlich frei, kritisch, fortschrittlich.


Kontakt: Andreas.Hiller[at]gmx.net

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv