Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Im interdisziplinären Forschungsprojekt »Radiophonic Cultures« beschäftigt sich die Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar mit Audioarchiven. (Bild: Candy Welz)
Im interdisziplinären Forschungsprojekt »Radiophonic Cultures« beschäftigt sich die Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar mit Audioarchiven. (Bild: Candy Welz)
Erstellt: 09. Oktober 2015

Schweizerischer Nationalfonds fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zu »Radiophonic Cultures«

Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, und Prof. Nathalie Singer, Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien, sind an dem Projekt beteiligt.

Das am Seminar für Medienwissenschaften der Universität Basel angesiedelte Kooperationsprojekt widmet sich für drei Jahre gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Vertreterinnen und Vertretern experimenteller Sound- und Radiopraxis dem Feld der Radiophonie. Erklärtes Ziel ist eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung der »Radiophonic Cultures«, die vor dem Hintergrund des medienbedingten Wandels klanglicher Umgebungen als Kulturtechnik untersucht werden.

An der Professur Experimentelles Radio wird zu Audioarchiven als Experimental-Laboratorien geforscht. Szenarien einer kreativen Audioarchiv-Nutzung sollen in verschiedenen Kontexten erprobt werden: sowohl in universitären Forschungs- und Produktionsumgebungen für Radiokunst und Wissenschaft als auch in musealen Ausstellungseinsätzen.

Wichtige Ressource für die interdisziplinären Forschungsgruppen sind die mit Mitteln des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar aufgebauten Archive der Radiokunst, Sonosphere.org und das EXPA. Mit ihren 9.000 Werken aus der Radiokunst dienen sie als Grundlage für die Recherchen der Beteiligten im internationalen Projekt und für die künstlerische Forschung.

Beteiligte im Forschungsprojekt »Radiophonic Cultures« sind Prof. Dr. Ute Holl (Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel), Prof. Dr. Matthias Schmidt (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Basel), Prof. Erik Oña (Leiter des elektronischen Studios, Musikakademie Basel/FHNW), Prof. Dr. Bernhard Siegert (Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM) und Prof. Nathalie Singer (Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar).


Für Fragen wenden Sie sich bitte an Andreas Feddersen, Professur Experimentelles Radio, unter +49 (0) 36 43/58 38 90 oder per Mail an andreas.feddersen[at]uni-weimar.de.

Professur Experimentelles Radio: http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/experimentelles-radio/
Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken: http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/geschichte-und-theorie-der-kulturtechniken/home//

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv