Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Oktober 2011

„Research on Mixed Reality Supported Therapy”

*English Version below*

Am Donnerstag, 20. Oktober 2011, um 15.30 Uhr hält der renommierte Professor, Dr. Holger Regenbrecht, einen Vortrag zum Thema „Research on Mixed Reality Supported Therapy”. Neben einer kurzen Einführung in die Forschungsbereiche des „Information Science“ Lehrstuhls, wird er eine Auswahl eigener Forschungsprojekte aus dem Feld der „Human-Computer Interaction“ vorstellen und sich dabei besonders auf „Mixed Reality“ (MR) Technologien konzentrieren. Im Detail wird es dabei um zwei Projekte gehen, die sich mit der Behandlung von Phobien (Arachnophobie und Klaustrophobie) beschäftigen. Regenbrecht legt außerdem ein Hauptaugenmerk auf die Verwendung von MR innerhalb der Rehabilitation nach Schlaganfällen und der Behandlung des Komplexen regionalen Schmerzsyndroms. Diese interdisziplinären Projekte beschreibt Regenbrecht aus der Perspektive seiner  technologischen Forschung.

Dr. Holger Regenbrecht ist Professor am Lehrstuhl für „Information Science“ an der University of Otago, Neuseeland. Er arbeitet bereits seit mehr als 15 Jahren in den Bereichen Virtual und Augmented Reality. Regenbrecht ist einer der Gründer des Virtual Reality-Labors an der Bauhaus-Universität Weimar und des Mixed Reality-Labors im Bereich Technologie und Innovation der DaimlerChrysler AG in Ulm. Zurzeit leitet er das „Multimedia Systems“ Forschungslabor an der University of Otago in Neuseeland.

Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Human-Computer Interaction (HCI), Applied Computer Science and Information Technology, (collaborative) Augmented Reality, 3D Teleconferencing, psychologische Aspekte von Mixed Reality, dreidimensionale Benutzer Interfaces (3DUI) und computergestützte Therapie und Rehabilitation.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zeit: Donnerstag, 20. Oktober 2011, 15.30 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Seminarraum 013


*ENGLISH VERSION*

After a brief introduction into the research areas of the Information Science department Holger Regenbrecht will present a selection of his own research projects in human-computer interaction with an emphasis on Mixed Reality (MR) technologies. In particular he will talk about two projects aiming at phobia treatment (arachnophobia and claustrophobia) and his current main interest in using MR in post-stroke rehabilitation and the treatment of Complex Regional Pain Syndromes. He is going to present these interdisciplinary projects from his technology research perspective.

Dr. Holger Regenbrecht is an Associate Professor at the University of Otago's Information Science department. He has been working in the fields of Virtual and Augmented Reality for over 15 years and was initiator and manager of the Virtual Reality Laboratory at Bauhaus-Universität Weimar (Germany) and the Mixed Reality Laboratory at DaimlerChrysler Research and Technology (Ulm, Germany). Currently he leads the Multimedia Systems Research Laboratory at the University of Otago, Dunedin, New Zealand.

His research interests include Human-Computer Interaction (HCI), Applied Computer Science and Information Technology, (collaborative) Augmented Reality, 3D Teleconferencing, psychological aspects of Mixed Reality, three-dimensional user interfaces (3DUI) and computer-aided therapy and rehabilitation.

All interested parties are cordially invited to attend.

Time: Thursday, October 20, 2011, 15.30
Location: Bauhausstraße 11, room 013

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv