Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 20. Oktober 2009

Radiogespräche - „Was bleibt übrig, wenn man das Hörspiel vom Hörspiel abzieht?“ (Johannes Mayr, Basel)

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 18 Uhr im Glaskasten der Limona (Steubenstraße 8)

Die erfolgreiche Reihe „Radiogespräche“ findet bereits zum fünften Mal in Folge statt. Regisseur und Redakteur Johannes Mayr (DRS2, Basel) eröffnet die Weimarer Gesprächsreihe für das Wintersemester 2009/2010 mit der Frage „Was bleibt übrig, wenn man das Hörspiel vom Hörspiel abzieht?“
 
Bereits während der letzten vier Semester haben sich die Radiogespräche des Lehrstuhls Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sehr erfolgreich etabliert. Unter den inzwischen mehr als 20 Gästen der Gesprächsreihe waren unter anderem der Neurophysiologe Wolf Singer (Frankfurt), der Künstler Joe Davis (Cambridge), das Moderatorenteam Volker Wieprecht und Robert Skuppin (Berlin), sowie die Autorin Iris Disse (Ecuador).

In diesem Semester ist es ein ehemaliger Student der Bauhaus- Universität, der die Vortragsreihe des Experimentellen Radios eröffnet:
Johannes Mayr studierte Mediengestaltung in Weimar, absolvierte im Anschluss an sein Studium ein Regievolontariat beim Südwestrundfunk und arbeitet heute als Redakteur beim Schweizer Radio DRS in Basel.

Am Mittwoch, 21.10.2009, spricht Johannes Mayr über seine Schwerpunkte und Herangehensweisen bei der Radioarbeit.
Sein Vortrag „Was bleibt übrig, wenn man das Hörspiel vom Hörspiel abzieht?“ eröffnet dieses Semester die Vortragsreihe Radiogespräche des Lehrstuhls für Experimentelles Radio an der Fakultät Medien.

Jede Kunstform hat Erscheinungsformen, die sie als solche erkennen lassen und einem Hörspiel hört man eben in den meisten Fällen an, dass es ein Hörspiel ist. Da das Medium bekannt und die Formen etabliert sind, ist es heute  fast unmöglich, den Hörer ähnlich zu frappieren, wie es Orson Welles mit seinem Stück „Krieg der Welten“ 1938 getan hat.
Woran liegt das und was bleibt eigentlich übrig, wenn man das Hörspiel vom Hörspiel abzieht? Johannes Mayr und seine Kollegen haben in den letzten Jahren beim Schweizer Rundfunk Sendungen produziert, die versuchen, das Hörspiel von seinem gewöhnlichen Sound zu befreien, spontane Wege zu finden um Geschichten im Radio zu erzählen. Mayr wird diese Sendungen und Formate in Weimar vorstellen sowie über die Hintergründe der Beschäftigung mit diesen Fragen sprechen.

Der Vortrag  ist öffentlich.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv