Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Juni 2011

Proleten, Punks und Plattenbau. Ein Radioabend über Deutsche, Tschechen und Hörspiele.

Der tschechische Schriftsteller und Drehbuchautor Jaroslav Rudiš ist am Dienstag, 14. Juni 2011, 19 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe „Radiogespräche“ zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben seinem aktuellen Hörspiel „Plattenbaucowboys“, das erst wenige Tage zuvor beim Westdeutschen Rundfunk urgesendet wird, spricht der Schriftsteller auch über die Unterschiede zwischen dem deutschem und tschechischen Rundfunkbetrieb.

In seinen Büchern, Filmen und Hörspielen beschäftigt sich Rudiš oft mit Verlierertypen, die aus dem echten Leben kommen, die sich gegen die Kälte der Welt wehren; mal mehr, mal weniger erfolgreich. Proleten, Punks und Plattenbau – so könnte man die Themen des 1972 im tschechischen Turnov geborenen Autors zusammenfassen. Gemeinsam mit seinem Schriftstellerfreund Martin Becker schreibt Jaroslav Rudiš seit einigen Jahren auch auf Deutsch: Neben dem Hörspiel „Lost in Praha“ (WDR 2008) und einem deutsch-tschechischen Opernlibretto (Uraufführung in Prag 2008) gibt es ein aktuelles Resultat ihrer Zusammenarbeit: „Plattenbaucowboys“, ein Hörspiel, in welchem der Aufstieg und Niedergang einer Neubausiedlung bis in die Gegenwart verfolgt wird, das alles vor dem Hintergrund der verrückt gewordenen Bewohner: Ein Sheriff patroulliert mit Pistole im Anschlag, auf dem Dach eines Zwölfgeschossers sitzen untote Cowboys und spielen Tag und Nacht Gitarre. 

Im „Radiogespräch“ wird sich Martin Becker mit Jaroslav Rudiš nicht nur über ihre gemeinsame Hörspielarbeit unterhalten, sondern auch über die Unterschiede zwischen deutschem und dem tschechischem Rundfunkbetrieb; als Journalist arbeitet Rudiš regelmäßig für öffentlich-rechtliche Radiosender in beiden Ländern. Außerdem wird es um länderübergreifenden Humor gehen, und, natürlich: um Literatur, die nach Meinung der Autoren überall in der Kneipe ihren Anfang nehmen muss, bestenfalls.

Seit vielen Jahren arbeitet Rudiš als freier Autor; zuvor war er nach seinem Studium Kulturredakteur bei der tschechischen Tageszeitung „Pravo“. Der  Autor ist heute eine der wichtigsten, literarischen Stimmen seiner Generation und lebt und schreibt zwischen Lomnice nad Popelkou, Prag und Leipzig. 

„Radiogespräche“ sind eine Veranstaltung der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. 

Zeit: Dienstag, 14. Juni 2011, 19 Uhr 
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8 (Hintereingang), Weimar

Kontakt: 
Martin Becker
Professur Experimentelles Radio
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
E-Mail: martin.becker(at)uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv