Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 29. Mai 2020

»Open your mind!« – Fakultät Medien bei der 6. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

Wissenschaftliche Texte sind die Basis von Wissenschaft und setzen wichtige Impulse sowohl im gesellschaftlichen Diskurs als auch im persönlichen Werdegang. Aus diesem Grund befasst sich die 6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens mit den aktuellen Herausforderungen des wissenschaftlichen Publizierens. Wohin führt die Open Science-Bewegung? Wie können wissenschaftliche Ergebnisse in die Gesellschaft kommuniziert werden? Welche Trends gibt es in der Schreibberatung an Universitäten?

Unter dem Motto »Open your mind!« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 4. Juni 2020, Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle weiteren Schreibinteressierten zur diesjährigen Veranstaltung ein. Von 18 bis 24 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm an Livestreams, Webinaren, Chats und virtuellen Touren. 

Die Fakultät Medien ist mit gleich mehreren spannenden Beiträgen an der Programmgestaltung beteiligt:

Ab 18.10 Uhr im Livestream: »Auf der Suche nach dem richtigen Ton. Ein Gespräch über Wissenschaft, Texte und Diskriminierung«:

Den Auftakt bildet die live übertragene Gesprächsrunde »Auf der Suche nach dem richtigen Ton. Ein Gespräch über Wissenschaft, Texte und Diskriminierung«, die von Daniela Marzavan, Promovierende an der Fakultät Medien, moderiert wird. Nach einem Impulsvortrag des Kommunikationswissenschaftlers Dr. Eric Wallis findet eine gemeinsame Diskussion mit Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar statt, unter ihnen Prof. Dr. Jutta Emes, Vizepräsidentin für Internationales, Diversität und Transfer und Mitglied der Adhoc-Gruppe »Mut, Neugier, Zuversicht«, Prof. Dr. Max Welch Guerra, Senator und ebenfalls Mitglied der Adhoc-Gruppe, sowie den Studierenden Dean Ruddock, Mitglied im Referat Politische Bildung des StudierendenKonvents, und Lilli Walter, die sich bei der studentischen Initiative »Weimar ohne Grenzen« engagiert.

19.30 Uhr: Webinar »Archiv und Kopie. (Rück-)Blick aus dem Homeoffice auf eine kulturtechnische Konstellation« // Prof. Dr. Jörg Paulus (Professor für Archiv- und Literaturforschung) und Simona Noreik (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur)

Längst ist die kulturtechnische Praxis des Archivierens in unseren Alltag übergegangen: Ein Blick in die Struktur unserer E-Mail-Postfächer konfrontiert uns mit dem Ordner »Gesendet«, in dem – ganz automatisch – alles, was wir verschicken, in Kopie abgelegt wird. Schnell wird dabei übersehen, dass dieses für uns ganz selbstverständliche und bequeme, zum Standardrepertoire digitaler Korrespondenz gehörende Feature vor gar nicht allzu langer Zeit ein aufwendiger und mit bewussten Entscheidungen verbundener, bürokratischer Vorgang gewesen ist, für den logistische, materielle und personale Voraussetzungen geschaffen werden mussten. 

Prof. Dr. Jörg Paulus und Simona Noreik möchten sich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Webinars auf die Suche nach den historischen Vorbildern unserer virtuellen Archive machen: Die Entwicklung spezifischer Formen des Aufbewahrens soll dabei am Beispiel der Briefsammlung vorgestellt werden. Daran anknüpfend wird gefragt, welche Besonderheiten und Merkmale archiviertes Material aus medienkultureller Perspektive aufweist, wie man dieses handhabt, ob die häufig anzutreffende Scheu vor dem Gang ins Archiv begründet ist und vor allem, wie das vermeintlich »Abgelegte« seinen Weg zurück in die aktive, wissenschaftliche Textproduktion findet.

» Weitere Informationen

21 Uhr: Webinar »Vier Hände und zwei Köpfe: von der Kunst wissenschaftlicher Schreibkollaborationen« // Celina Berghaus (Studierende der Europäischen Medienkultur)

Schreibprozesse werden im wissenschaftlichen Bereich oft als »solitäre« Tätigkeiten verstanden. Im stillen Kämmerlein nesteln sich Forschende durch die eigenen Gedanken und Textbaustellen. Dies kann, muss aber nicht so sein. Geleitet von der Auffassung: »Zusammen schreiben wir weniger allein«, werden im Webinar Orientierungen und Impulse für eine koordinierte Durchführung von Schreibprojekten vermittelt. Um die Hürden der Zusammenarbeit leichter beseitigen und ihre Potenziale ausschöpfen zu können, werden Übungen vorgestellt, die es vermögen, den Prozess des gemeinsamen Schreibens zu erleichtern.

» Weitere Informationen

Über die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens:

Das Programm kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Am 4. Juni 2020 werden auf dieser Internetseite die Zugänge zu den digitalen Räumen freigeschaltet. Für die Webinare wird das Videokonferenzsystem BigBlueButton verwendet. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Smartphone, ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Weitere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Ansprechpartnerinnen:

Für Fragen stehen Ihnen gern die Projektkoordinatorinnen Dr. Franziska Matthes, Bauhaus Research School, telefonisch erreichbar unter +49(0)36 43/58 41 05 bzw. per E-Mail unter franziska.matthes[at]uni-weimar.de, und Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv