Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Vom 24. bis 25. September findet in Weimar die medienwissenschaftliche Tagung »Müll – Perspektiven des Übrigen« statt.
Vom 24. bis 25. September findet in Weimar die medienwissenschaftliche Tagung »Müll – Perspektiven des Übrigen« statt.
Erstellt: 10. September 2015

Medienwissenschaftliche Tagung: Müll – Perspektiven des Übrigen

Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von ‚Nachhaltigkeit’? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?

All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des ‚Übrigen’ wagen.

So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in 'Natur' und 'Kultur' in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.

Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/


Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.


Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining

Zeit: Donnerstag, 24. und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8A, 99423 Weimar

Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien


http://waste-conference.tumblr.com/
 



Programm / programme
 
Donnerstag, 24. September 2015
 
13:00
Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen: Einführung / Introduction
 
 
Panel I: ‚Flickwerk‘ – Systeme des Mülls | Panel I: ‚Patchwork‘ –Waste and its systems
 
13:30
Stefan Laser (Kassel): Value Chains of Modular Smartphones: ‘Phonebloks’, ‘Project Ara’ and their attached Visions of Electronic Waste
 
14:15
Thomas Waitz (Wien): Ordnung schaffen mit Medien
 
 
Panel II: ‚In die Tonne‘ – Topographien des Mülls | Panel II: ‚Into the bin‘ – Topographies of Waste
 
15:30
Petra Beck (Berlin): Restopia - Selfstorage as urban practice
 
16:15
Johannes Warda (Weimar): Green Architecture and Grey Energy. From Postmodern Polemics towards a Theory of Recycling Design
 
17:00
Kaffeepause / Coffee break
 
17:30
Franziska Susann Reichenbecher (Weimar): Anziehen, Abstoßen, Aneignen. Überlegungen zu Ökonomie, Rhetorik und ‚Magnetismus‘ des Abfälligen nach Michel Serres
 
 
Keynote
18:30
Rosie Cox (London): Cleaning up: Race, Gender and Dirty Work at Home
 
 
Freitag, 25. September 2015
 
Panel III: ‚Trash‘ – Kreative Zerstörung oder Ästhetik des Übrigen? | Panel III: ‚Trash‘ – Creative destruction or aesthetics of the remaining?
 
10:00
Léa Perraudin (Köln): Tales from the Great Pacific Garbage Patch – Pinar Yoldas’ An Ecosystem of Excess
 
10:45
Christina Gehrlein (Mannheim): Challenges of waste disposal as narrative challenges: Literary Discard Studies
 
11:30
Mittagspause / lunch break
 
13:00
Ulla Bartel (Wien): Remnants. Video Montage as Multimedia Transmission of the Patchwork Tradition
 
 
Panel IV: Left-over-Forschung | Panel IV: Research left-overs
 
13:45
Friedolin Krentel (Gießen): Dirty Anthropology – Eine neue Anthropologie des Alltags?
 
Keynote
15:00
Astrid Lindenlauf (Bryn Mawr): Trash or Treasure: Archaeological reflections on waste
 
16:30
Schlusswort / closing words

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv