Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Beispiel für einen schadhaften Beitrag bei Wikipedia (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Plato&oldid=109187027).
Artikel zu Plato bei Wikipedia nachdem der Beitrag als schadhaft klassifiziert und bereinigt wurde (https://en.wikipedia.org/wiki/Plato).
Erstellt: 12. April 2017

Medieninformatiker untersuchen Ursachen von Online-Vandalismus

In einem Beitrag über den griechischen Philosophen Plato war bei Wikipedia zwischenzeitlich folgender Satz zu lesen: »Plato ist bekannt als der erste Mann in der Geschichte, der auf seiner eigenen Nase Flöte gespielt hat.« Wenn jemand Beiträge wie diesen vorsätzlich manipuliert, um der Online-Enzyklopädie zu schaden, nennt man das Vandalismus. Forscher der Professur Content Management und Webtechnologien versuchen in ihrem jüngsten Forschungsprojekt zu ergründen, welche Motivation diesem Vandalismus zugrunde liegen könnte. Dafür hat das Team alle Beiträge von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern ausgewertet, die von anderen Usern als schadhaft klassifiziert oder gleich rückgängig gemacht wurden. Besonderes Interesse galt dabei der Uhrzeit der Manipulation und dem Herkunftsland der User.

Hohe Vandalismusrate an Werktagen zwischen 8 und 9 Uhr morgens

Zu welcher Zeit entstehen die meisten schadhaften Änderungen an Wikipedia-Artikeln? Die Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar konnten signifikante Unterschiede hinsichtlich Tageszeiten und Wochentagen feststellen. In Deutschland springt die Vandalismus-Rate werktags im Zeitraum von 8 bis 9 Uhr morgens von 15% auf 50 % in die Höhe. Ein weiterer Anstieg konnte für den Zeitraum von 13 bis 14 Uhr beobachtet werden. An den Wochenenden und in Ferienzeiten hingegen ist die Anzahl von schadhaften Veränderungen relativ klein. Die Forschergruppe geht deshalb davon aus, dass unsoziales Verhalten bei Wikipedia im Zusammenhang mit Arbeitsrhythmen steht. Vor allem Stressabbau und Langeweile scheinen den Vandalismus zu befördern.

Unterschiede im Ländervergleich

Beim Ländervergleich hat sich ergeben, dass die Vandalismus-Rate in Deutschland vergleichsweise sehr hoch ist. Zu Spitzenzeiten sind hier 50 % der Beiträge von nicht registrierten Usern schadhaft. In Japan hingegen sind nur wenige Beiträge schadhaft. In Frankreich konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die Vandalismus-Rate am Mittwochnachmittag vergleichsweise gering ist. Dies hängt vermutlich mit dem schulfreien Nachmittag an diesem Tag zusammen. Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass kulturelle und politische Unterschiede ebenfalls einen starken Einfluss auf die Motivation zum Vandalismus haben. 

Mögliche Anwendungsszenarien

Wikipedia könnte diese Erkenntnisse nutzen, um den Vandalismus einzudämmen. »Denkbar wäre es beispielsweise, dass nicht-registrierte Nutzerinnen und Nutzer morgens und mittags nur erschwert Beiträge editieren dürfen«, erklärt Johannes Kiesel von der Professur Content Management und Webtechnologien. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Medienwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Informatik wird er im Mai auf der INTERNATIONAL AAAI CONFERENCE ON WEB AND SOCIAL MEDIA (ICWSM) in Montreal, Kanada, weitere Nutzungspotentiale diskutieren.

Um sich der Frage nach den Ursachen für unsoziales Verhalten im Internet weiter anzunähern, könnten zukünftige Analysen beispielsweise das Wetter oder die Art des begangenen Vandalismus beinhalten (Durchsetzen einer politischen Agenda, Verunglimpfung oder Unfug).

Das Projekt zur Vandalismusanalyse schließt an Forschungen zur automatischen Vandalismuserkennung bei Wikipedia an. Hier hatten die Wissenschaftler der Professur Content Management und Webtechnologien Textformen, Sprachstile (zu viele Superlative, häufige Verwendung von Slang-Begriffen) und Reputation der angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer analysiert, um schadhafte Beiträge automatisch erkennen zu können.

 

Für Fragen wenden Sie sich gern an Johannes Kiesel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Content Management und Webtechnologien:
Johannes Kiesel
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 20
E-Mail: johannes.kiesel[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv