Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 15. März 2008

Mediale Historiographien auf Leipziger Buchmesse - Einladung zum Leseabend

Zeit: Samstag, 15.3.08, 19.00 Uhr
Ort: Halle 14, Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, Leipzig-Plagwitz

Die erste Publikation des Graduiertenkollegs Mediale Historiographien, "Stehende Gewässer. Medien der Stagnation (Zürich-Berlin 2007) zieht weitere Kreise: Im Rahmen der Leipziger Buchmesse lädt das Herausgeberteam Butis Butis zu einem Leseabend über "Blühende Sumpflandschaften" ein. Ehrengäste des Abends sind Ilma Rakusa (Zürich) und Thomas Macho (Berlin).

Blühende Sumpflandschaften - Ein Leseprogramm über Stauungen, Stockungen und die Produktivität des Stillstands
Stehende Gewässer haben keinen guten Ruf. Von der Antike bis heute werden einer beharrlichen Ideologie folgend Flüsse, Ströme, Dynamiken aller Art als positiv empfunden, während das Stillstehende, Stagnierende mindestens mit heimlichem Misstrauen beäugt, wenn nicht gar offen abgelehnt wird. Im Stillstand, so glaubt man, lauert das Schlechte, dasjenige, was es zu vermeiden, der Ort, von dem es sich fernzuhalten gilt, in ihm wittert man Krankheit, Wahnsinn und Tod.
Solch Politik und Lager übergreifender Glaube fordert Widerspruch heraus. Das Programm mit aktuellen und klassischen Texten aus Literatur, Wissenschaft und Kunst widmet sich den Kehrwassern, Strudeln und Untiefen im Strom der Geschichte: den Zonen des Stillstands, den Zauderern und Nicht-Handlern, den ver-rückten Zeitlichkeiten, den Widergängern, Untoten und Gespenstern.

Konzipiert und realisiert von Butis Butis (Weimar, Berlin) in Zusammenarbeit mit Halle 14.

Es lesen: Christina Hünsche, Helga Lutz, Alexander Klose, Isabel Kranz, Nina Wiedemeyer (alle von Butis Butis) sowie deren Gäste: Ilma Rakusa (Zürich) und Thomas Macho (Berlin).

Texte und Textschnipsel von: Thomas Bernhard, Vincenz Brehm, Ilma Rakusa, Iwan Gontscharow, Thomas Macho, Joseph Vogl, Gertrude Stein, Martin Heidegger, Robert Walser, W.G. Sebald, Karl Marx, Samuel Beckett, Hippokrates, Walter Benjamin u.a.

Butis Butis: Grundel, gehört zur Familie der Eleotridae (Sleepers); Lebensraum: bevorzugt schlammige untergründe tropischer Sumpfgewässer; Besonderheit: Phasen unmotivierter, vollständiger Bewegungslosigkeit (Tot-Stell-Reflex).
Butis Butis ist Herausgeberin des einschlägigen Bandes: "Stehende Gewässer. Medien der Stagnation", diaphanes Verlag Zürich-Berlin: 2007.

Unterstützt von Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien", Weimar/Erfurt/Jena, diaphanes Verlag Zürich-Berlin, Halle 14 e.V., Leipzig.

 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv