Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 05. Februar 2009

Kulturtechniken des Barock

Tagung am IKKM, Do, 12. bis Sa, 14.02.2009 im Palais Dürckheim, Cranachstraße 47

Die Tagung fragt anhand von drei ausgewählten Beispielen nach der Rolle und Funktion von Kulturtechniken des Barock: Während die Technologien des Selbst die Herrscher, Höflinge und Repräsentanten des Staates anleiten, die Rolle einer politischen Person zu spielen, und das Zeremoniell vorschreibt, wie Fürsten sich repräsentieren und Staaten in Interaktion treten, zielen Verhaltenslehren auf Situationen, die zwar in hohem Maße geregelt, aber gerade nicht vorhersehbar sind. Je mehr das höfische Leben, die Ausübung der Herrschaft und die Kommunikation zwischen den Staaten moralisch reguliert und verrechtlicht, von Vorschriften erfasst und vom Zeremoniell vorherbestimmt werden, desto mehr gewinnen die Kulturtechniken an Bedeutung. Die Tagung möchte die Frage nach den Kulturtechniken, wie sie in den letzten Jahren in der Medienwissenschaft entwickelt worden ist, in die Erforschung des Barock hineintragen und Anregungen aus Soziologie, Kunstgeschichte, Islam-, Geschichts- und Kulturwissenschaften für eine medienhistorische Forschung aufgreifen: Das Augenmerk soll einerseits auf die materialen Bedingungen und Praktiken der höfischen Kultur sowie die Organisations- und Verwaltungsformen des Hofs gelenkt werden. Andererseits soll methodischen Hinweisen nachgegangen werden, welche die Kategorie des selbstbestimmten und handlungsmächtigen Subjektes hinterfragen und den monolithischen Begriff einer höfischen Gesellschaft unterlaufen: Kollektive aus menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren produzieren einen politischen Herrscher, gehen mit ihm Verbindungen ein und betreiben „Politik“ in einem solchen Verbund entlang verschiedener Operationsketten. Die kultur- und medienhistorischen Beiträge der Tagung untersuchen dementsprechend, wie spezifische Operationsketten auf das Leben am Hofe zugeschnitten worden sind, sie beleuchten die Eigentümlichkeiten verschiedener Räume (Hof, Exerzierplatz, Schiff), an denen die Kulturtechniken ausgeübt werden, und sie versuchen das Netzwerk von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren nachzuzeichnen, die eine Mikrophysik der Macht an den Höfen begründen.

Programm

Donnerstag, 12.02.2009
14.30 Uhr | Begrüßung

TECHNIKEN (DES SELBST)
15.00–16.00 Uhr | Markus Krajewski (Cambridge, Mass.)
Die Indirekten. Fürstendiener im Barock

16.00–16.30 Uhr | Kaffeepause

16.30–17.30 Uhr | Karin Harrasser (Köln)
Gute Temperaturen. Göttliche Ordnungen, menschliche Ohren und die Unreinheit der Stimmung

17.30–18.30 Uhr | Stefan Rieger (Bochum)
Der Druck der Zahl. Systemzwänge barocker Numerologie

Freitag, 13.02.2009
VERHALTENSLEHREN

10.00–11.00 Uhr | Leander Scholz (Weimar)
»Vier Augen sehen mehr als zwei« Christian Thomasius und die politische Klugheitslehre

11.00–12.00 Uhr | Marcus Sandl (Konstanz)
»Überwunden König!« Strategische Felder politischer Klugheit in barocken Spielentwürfen

12.00–14.00 Uhr | Mittagspause

14.00–15.00 Uhr | Jan Behnstedt (Konstanz)
Am Rande der Handlungskunst

ZEREMONIEN

15.00–16.00 Uhr | Gottfried Liedl (Wien)
Polygamie der Macht. Der Harem als politisches Prinzip

16.00–16.30 Uhr | Kaffeepause

16.30–17.30 Uhr | Eva Horn (Basel/Wien)
Technik und Theologie des Staatsstreichs: Andreas Gryphius, »Leo Armenius«

Samstag 14.02.2009

10.00–11.00 Uhr | Bernhard Siegert (Weimar),
Das Geschmeiß. Trompe-l’œil und Stilleben

11.00–11.30 Uhr | Kaffeepause

11.30–12.30 Uhr | Eva Kernbauer (Bern)
Gesten der Vernunft. Das Kunstpublikum als Wertinstanz

12.30–13.30 Uhr | Burkhardt Wolf (Berlin)
Die Montage des Staatsschiffs. Kulturtechniken barocker ›Seenahme‹

Kontakt: Tobias Nanz (Weimar), Armin Schäfer (Berlin) ikkm@uni-weimar.de
Ort: Salon des ehem. Palais Dürkheim, Cranachstraße 47, 99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv