Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 10. September 2009

„Jenseits der Mauer“ – Publikumspremiere und Public Viewing in Weimar

Der Spielfilm, der auf wahren Begebenheiten beruht, stellt das Thema Zwangsadoptionen in der DDR in den Mittelpunkt. Er wird am 30. September in Weimar gezeigt und zeitgleich im Abendprogramm der ARD ausgestrahlt.

Das Bauhaus Film-Institut Weimar und Ziegler Film laden am 30. September 2009 ab 20:15 Uhr zur Publikumspremiere des aktuellen Wende-Films „Jenseits der Mauer“ ein. Das Public Viewing findet im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, statt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

„Jenseits der Mauer“ zeichnet die perfiden Mechanismen des DDR-Regimes nach. Heike (Katja Flint) und Ulrich Molitor (Edgar Selge) werden nach ihrer gescheiterten Flucht vor eine bittere Alternative gestellt: Sie können mit ihrem siebenjährigen Sohn in die Bundesrepublik ausreisen, müssen dafür jedoch ihre zweijährige Tochter in der DDR zurücklassen und zur Adoption freigeben. Verweigern die Eltern die Zwangsadoption, bleiben beide auf Jahre im Gefängnis und verlieren damit auch ihren Sohn. Die fiktive Geschichte basiert auf wahren Gegebenheiten und ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen. Gedreht wurde u.a. in Weimar.

In den Hauptrollen: Henriette Confurius, Ulrike Krumbiegel, Herbert Knaup, Katja Flint, Edgar Selge, Renate Krößner, Veit Stübner u.v.a.
Regie: Friedemann Fromm

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Hauptdarstellerin Henriette Confurius und der Zeitzeugin Katrin Behr vom Verein "Hilfe für Opfer von DDR-Zwangsadoptionen (OvZ-DDR e.V.)" statt. Das Filmgespräch führt Prof. Wolfgang Kissel, Bauhaus Film-Institut.

Henriette Confurius stand mit 11 Jahren das erste Mal vor der Kamera, mit 13 bekam sie den Deutschen Fernsehpreis, unter anderem für den Kinofilm "Mein erstes Wunder". Im Januar überzeugte sie in "Die Wölfe" und auch die schwierige Hauptrolle in "Jenseits der Mauer" bewältigt sie ebenso bewundernswert wie die Filmheldin ihr Schicksal. "Henriette ist eines der größten Talente, die wir in diesem Alter haben ", sagt Regisseur Friedemann Fromm.

„Jenseits der Mauer“ ist eine Koproduktion der Ziegler Film GmbH & Co. KG mit dem Westdeutschen Rundfunk und dem Mitteldeutschen Rundfunk, gefördert mit Mitteln der Mitteldeutschen Medienförderung. Das Public Viewing wird mit der freundlichen Unterstützung der Brauerei Weimar-Ehringsdorf ermöglicht.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv