Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 21. Mai 2012

Institutionenbegegnungen in Amerika. Lektüren von Franz Kafkas "Der Verschollene"

»Institutionenbegegnungen in Amerika. Lektüren von Franz Kafkas /Der
Verschollene/«

»Auf der Rennbahn ist eben viel Platz.«

Als sich Kafka im Herbst 1912 dazu entschließt, den jungen Karl Rossmann nach Übersee zu schicken, betritt er in seinem Schreiben selbst Neuland. Wenn Amerika »das Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, d.h. die Chance eines Neubeginns für viele Einwanderer und nicht zuletzt für seinen jüngsten Protagonisten darstellt, so bieten gerade diese unzähligen Möglichkeiten für Franz Kafka den Anlass, zunächst die Lebensgeschichte Karl Rossmanns zu erzählen und sich vor allem ins bis dahin für ihn unbekannte Terrain der Romanform zu wagen. Doch mehr noch als nach seiner Gattung lässt Kafkas erstes großes Romanprojekt nach deren Institutionenfassung fragen, nach dem bio-graphein, dessen Züge sich im Verschollenen finden lassen.

Gerade die Abweichung von der vorgezeichneten Traditionslinie des Bildungsromans unter dem Vorzeichen bürokratischer Apparate und institutioneller Ordnungen, moderner Verwaltungsstrukturen und ihrer Praktiken eröffnet ein neues  poetologisches Gebiet, das keineswegs nur eine bloß thematische oder motivische Verschiebung impliziert. Es markiert vielmehr einen grundlegenden epistemologischen Umbruch im Verständnis des Menschen und führt Individualität als Produkt spezifischer institutioneller, verwaltungstechnischer und sozialer Machtpraktiken, als Produkt von Aufschreibesystemen und Gouvernementalitätspraktiken vor Augen.

Dieses (weite) Feld von Kafkas Verschollenem möchten wir in unserem Workshop erkunden. Nimmt man jene Praktiken in den Blick, die auf die Lenkung und die Leitung von Individuen und Kollektiven zielen, so erscheinen ausgerechnet die medialen und räumlichen Möglichkeitsbedingungen von Interesse, die, wie exemplarisch im Fall von Transitstationen, einerseits zur Sichtbarkeit gelangen, die andererseits aber vor allem zur Herstellung von Sichtbarkeit dienen. Weiterhin lässt sich gerade nach jenen Medien, Verfahren und Praktiken der Individualisierung und der Identitätskonstruktion fragen, die den Kern bürokratischer und institutioneller Abläufe ausmachen und die Auseinandersetzung mit institutionellen Ordnungen prägen. Im Allgemeinen, so könnte man zusammenfassen, sollen am Verschollenen, an dieser Geschichte eines Übergangs, die Aspekte, Momente oder Räume in den Blick genommen werden, die sich in und aus der Begegnung mit Institutionen ergeben.

Programm

Donnerstag, 24. Mai 2012, 21 Uhr
Klassenverhältnisse
(BRD/F 1984, Regie: Danièle Huillet / Jean-Marie Straub)
Filmvorführung im Lichthaus-Kino Weimar, mit einer Einführung von André
Wendler.

Freitag, 25. Mai 2012, 9.30 - 18 Uhr
Workshop im Seminarraum des Graduiertenkollegs, Berkaer Straße 1 (!neue Adresse!), Weimar

9.30 Uhr - Einführung

9.45 Uhr - Zachary Sng: »Ich habe meinen Regenschirm vergessen.«

10.30Uhr - Kaffeepause

11 Uhr - Lucia Iacomella: Institutionelle Redeordnungen in »Der Heizer«
              Rupert Gaderer: Der Heizer: Widerspenstigkeit &  Geschwätz
              Yanik Avila: »Klare Rede«: Zur (In)Transparenz des Sprechens

13 Uhr - Mittagspause

14 Uhr - Wolfgang Struck: »Westlich von der Freiheitsstatue«. Verrückte Institutionen in Holitschers und Kafkas Amerika
              Sarah Sander: K.s Selbst(ver)tilgung. Ein Gang durch die Gänge der Institutionen
              Timm Ebner: Gouvernementale Innerlichkeit. Fiktionen der Herrschaft

16 Uhr - Kaffeepause

16.30 Uhr - Elena Meilicke: Kafka/Grosz: ein Cross-reading
                   Daniel Eschkötter: Calling K

****

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv