Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 06. Januar 2012

Ich könnte von einer Kindheit am Radio sprechen

Mit Professor Alfred Behrens begrüßt das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar am Dienstag, 10. Januar 2012, 19 Uhr, einen der renommiertesten Hörspielmacher Deutschlands. Im Rahmen der Reihe „Radiogespräche“ gibt Alfred Behrens Einblicke in seine künstlerische Arbeit – ausgehend vom programmatischen Titel seines Vortrags: „Ich könnte von einer Kindheit am Radio sprechen“.


Bild: Alfred Behrens

Zu seinem Vortrag präsentiert Alfred Behrens filmische und akustische Auszüge aus seinem umfangreichen Werk und gewährt so ungewöhnliche Einblicke in seine künstlerische Produktion. Neben den Auszügen aus seinen vielfach ausgezeichneten Hörspielen stellt er auch Teile seines Filmschaffens vor, darunter beispielsweise jüngere Arbeiten wie „Das Spiel ohne Ball – ein Film für meinen Bruder“ (2004), eine sehr eindrückliche und persönliche Annäherung. Außerdem bringt Behrens Auszüge aus der „Schatten des Körpers des Kameramanns“ mit – eine Filmarbeit, die gerade noch entsteht. Damit spannt der Hörspielmacher einen Bogen von der Kindheit vor dem Radio bis zur Gegenwart hinter der Kamera.

Seit mehreren Jahrzehnten arbeitet der 1944 in Hamburg geborene Behrens in unterschiedlichen, künstlerischen Genres: Ob als Schriftsteller, Drehbuchautor, Filme- oder Hörspielmacher – seine Arbeiten sind stets auf große Resonanz gestoßen. Neben dem Adolf-Grimme-Preis für seinen Film „Familienkino“ hat Alfred Behrens bereits 1974 den „Hörspielpreis der Kriegsblinden“ für sein Stück „Das große Identifikationsspiel“ erhalten und wurde 2007 mit dem Günter-Eich-Preis für sein Lebenswerk im Bereich Hörspiel ausgezeichnet. Sein umfangreiches Film- und Hörspielwissen gibt Alfred Behrens auch an angehende Kunstschaffende weiter: Neben seiner Tätigkeit als Professor an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam war er mehrmals Gastdozent am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

„Radiogespräche“ sind eine Veranstaltung der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

Zeit: Dienstag, 10. Januar 2012, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8 (Hintereingang)


Für Rückfragen können Sie sich gern an Martin Becker, künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Experimentelles Radio, unter +49 (0) 36 43/58 38 91 oder per Mail an martin.becker@uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv