Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 10. Mai 2010

Gastvortrag von Heinz Peter Schwerfel

Gastprofessor Julian Rosefeldt (Medienkunst/Mediengestaltung – Professur Multimediales Erzählen) lädt am Dienstag, 11. Mai 2010, 15:00 Uhr zu einem Gastvortrag von Heinz Peter Schwerfel, dem Leiter der KunstFilmBiennale Köln, im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes ein.

Gezeigt werden Höhepunkte aus dem Internationalen Wettbewerbsprogramm der KunstFilmBiennalen 2003, 2007 und 2009 sowie drei Filme des Bild-Kunst Förderpreises 2007 und 2009, darunter die zwei Preisträger.

AUS DEM INTERNATIONALEN WETTBEWERBSPROGRAMM

« Ten in love » von Markus Schinwald, A2006, 5', keine Dialoge
« Room with a View » von Shoja Azari, USA2006, 9', keine Dialoge
« Nijuman no Borei (200.000 phantoms)» von Jean-Gabriel Périot, F2007, 11' eOF
« Baltimore » von Isaac Julien, GB/USA2002, 13', keine Dialoge (1. Preis des Internationalen Wettbewerbs 2003)
« Algonquin Park » von Mark Lewis, CAN2002, 4', keine Daloge
« In Our Own Neighbourhood » von Nathalie Djurberg, SE/D2007, 9', keine Dialoge « It will all end in tears » von Jesper Just, USA/DK2006, 20', eOF
« Romeo and Juliet (I Wanna Be Clare Danes) » von Alex McQuilkin, USA2006, 8', eOF
« Take a Deep Breath » von Omer Fast, USA/IL/D2008, 27', eOmdU
« Love you more » von Sam Taylor-Wood, GB2008, 15', eOF (Publikumspreis des Internationalen Wettbewerbs 2009 für Filme bis 60 Min.)
« Secret Life » von Reynold Reynolds, D2008, 10', keine Dialoge
« Evolutions » von Jan Rusica, FI2008, 18', OmeU (1. Preis des Internationalen Wettbewerbs 2009 für Filme bis 60 Min.)
« Speech Bubble » von Adam Leech, B2008, 5', eOF
« Migration » von Doug Aitken, USA2008, 25', keine Dialoge


AUS DEM PROGRAMM BILD-KUNST FÖRDERPREIS FÜR EXPERIMENTELLEN FILM
« Epigenetik » von Nicolette Krebitz und Jonas Weber Herrera, D2007, 12', dOF
« Das Modell » von Florian Gwinner, D2006, 6', keine Dialoge (1. Preis Programm 2007)
« Gregor Alexis » von Jana Debus, D2008, 20', keine Dialoge (1. Preis Programm 2009)


„Heinz Peter Schwerfel, 1954 in Köln geboren, ist Kunstkritiker, Filmemacher und Autor. Er studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Aachen und Paris. 1979 wurde er politischer Redakteur bei der AFP. In den achtziger Jahren arbeitete er als freier Kulturjournalist, u.a. für Transatlantik, art – Das Kunstmagazin, Das Magazin der Zeit, Art Press, Beaux Arts Magazine, Filmkorrepondenz, Radio SWF 3 und die Kinosendung Etoiles et Toiles des französischen Fernsehsender TF 1. 1998 bis 1999 war er stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins ART. 2002 Gründete er die KunstFilmBiennale in Köln, deren künstlerischer Leiter er seither ist. Seit 2007 ist er Korrespondent in Frankreich des Kunstmagazins ART.“


KunstFilmBiennale
Als einzigartige Mischung von Ausstellung und Festival, bestückt mit Kurz- und Lang-, Experimental- und Erzählfilmen erkundet die Kölner KunstFilmBiennale seit 2002 systematisch die Grenze zwischen Kunst und Kino. Mit internationalem und Nachwuchs-Wettbewerb, Retrospektiven und Hommagen bietet sie in Kinos, Museen und Galerien in Köln und Bonn einen aktuellen Überblick darüber, was filmisch in der Kunst und künstlerisch im Film passiert.

Programmatischer Schwerpunkt ist der Internationale Wettbewerb, der aktuelle Künstlerfilme aus aller Welt sowie Filmkunst in Form von abendfüllenden Kinofilmen mit radikaler künstlerischer Handschrift als Schnittmenge von Bildender Kunst und Kino zeigt, mit all ihren möglichen und unmöglichen Grenzüberschreitungen. Im genreübergreifenden Wettbewerb verleiht eine prominent besetzte Jury für Kurz- und Langfilme je einen mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis. Hinzu kommen der Preis des Verbandes der deutschen Filmkritik und ein Publikumspreis.

Eine zweite Jury vergibt für in Deutschland lebende Filmemacher unter 35 Jahren den Bild-KunstFörderpreis für experimentellen Film, dotiert mit insgesamt 25.000 Euro, der inhaltlich und formal innovative Arbeiten aller Genres auszeichnet.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv