Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 03. Juni 2009

Filmvorführungen: Veit Harlan im Rechtsstreit

Der Filmregisseur Veit Harlan (1899–1964) ist vor allem wegen seines Nazi-Propaganda-Films Jud Süß (D 1940) bekannt. Harlan hat indes auch Rechtsgeschichte geschrieben. Der Regisseur war in einem Entnazifizierungsverfahren als „unbelastet“ eingestuft worden. Zweimal ist er wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ angeklagt und freigesprochen worden. Nach dem Krieg machte er weiter Filme. Ein Hamburger Senator rief dazu auf, Harlans Filme zu boykottieren. Die Zivilgerichte der Hansestadt untersagten diesen Aufruf. Sie sahen darin eine sittenwidrige Schädigung von Harlans Filmfirmen. Der Senator, der zum Boykott aufgerufen hatte, legte daraufhin Verfassungsbeschwerde ein - und gewann. Das nach ihm benannte „Lüth-Urteil“ von 1958 ist die erste grundlegende Entscheidung zu den Grundrechten gewesen. Sie prägt bis heute die Rechtsordnung der Bundesrepublik.

Der Film Jud Süß wird seit diesem Urteil als sogenannter „Vorbehaltsfilm“ eingestuft – das heißt, er darf nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Wir zeigen den Film im Rahmen des Seminars „Fälle im Medienrecht“ und laden Studierende der Universität dazu ein.

Dazu zeigen wir den Dokumentarfilm von Felix Moeller über den umstrittenen Regisseur. Der Film Harlan – Im Schatten von Jud Süß (D 2009) „untersucht, welches Erbe Veit Harlan seiner Familie hinterlassen hat. […] Die Frage, die damals die Gerichte und heute die Nachkommen beschäftigt, ist, inwieweit Harlan unter Zwang gehandelt hat oder ob nicht vielmehr Willfährigkeit im Spiel war. Natürlich war eine strafrechtliche Kausalität zwischen Film und Völkermord damals schwer nachweisbar, aber schon Goebbels‘ Äußerung, ‚Jud Süß‘ sei ‚ein antisemitischer Film wie wir ihn nur wünschen können‘, zeigt, dass er als Werkzeug des Völkermordes nicht nur gedacht, sondern auch so eingesetzt wurde.“ Michael Althen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 2009

Freitag, d. 5. Juni 18 .00 s.t.: „Jud Süß“ von Veit Harlan (D 1940)
Bauhausstraße 11, Raum 015, Eintritt frei

Freitag, d. 5. Juni 20.00: „Harlan – Im Schatten von Jud Süß“ von Felix Moeller (D 2009)
Kino Lichthaus, 20.00 Uhr, Eintritt 3 €

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv