Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Bild (Theresa Schubert): Die Elektroden in der Schale messen Spannungsunterschiede an der Oberfläche des Schleimpilzes. Später können die entstandenen Signale künstlerisch interpretiert werden.
Bild (Andrew Adamatzky): Doktorandin Theresa Schubert beschäftigt sich aus künstlerischer Sicht mit dem Schleimpilz »Physarum Polycephalum«.
Erstellt: 04. Juli 2013

Europäische Union fördert künstlerische Forschung an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen

Den Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt bildet der Einzeller »Physarum Polycephalum« – der Vielköpfige. Aufgespürt werden kann der gelbe, etwa handflächengroße Schleimpilz in feuchten Gegenden wie Wäldern. Berühmt wurde er unter anderem, weil er den kürzesten Weg aus einem Labyrinth finden konnte. Ganz klar, dass ihn das zu einem spannenden Forschungsobjekt macht. Denn noch immer ist nicht genau geklärt, nach welchen Prinzipien dieser Organismus funktioniert.

Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Mathematik, Biologie und Chemie sind auch Künstlerinnen in dieses Projekt integriert – ein erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar gefördertes Forschungsvorhaben zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Schubert sucht einen ästhetischen und systematischen Zugang zu ihrem Forschungsobjekt. Einer ihrer Ansätze beispielsweise bezieht sich auf die rhythmische Flüssigkeitsbewegung des Einzellers und die Messung von Spannungsunterschieden an der Membranoberfläche. Dabei werden Elektroden in die Petrischale mit dem Organismus angebracht. Ein Messgerät zeichnet das elektrische Potential des Einzellers auf. Ein Forschungsziel ist es, diese Ergebnisse in audiovisuelle Strukturen – also ein klingendes Bewegungsbild – umzusetzen. Beeinflusst man während der Aufzeichnung den Einzeller, indem man ihn beispielsweise verschiedenen Lichtverhältnissen aussetzt, werden Veränderungen nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar. »Damit schaffen wir einen neuen wissenschaftlichen sowie ästhetischen Zugang. Beobachtungen mit dem Auge sind andere als mit den Ohren. Beim Hören können wir Veränderungen des Organismus intuitiv besser wahrnehmen«, erklärt die Doktorandin die Vorteile dieses interdisziplinären Ansatzes.

Zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2013« vom 11. bis 14. Juli stellt Theresa Schubert den Stand ihrer Forschung im Labor der Medien-Fakultät in der Marienstraße 7b, Raum 202, 99423 Weimar, vor.

Im Projekt »Physarum Chip: Growing Computers from Slime Mould« arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der University of the West of England (UK), dem Consiglio Nazionale Della Ricerche(IT), der Universität Graz (AT) und der University of Computer Sciences and Skills (PL) an Lösungsansätzen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter http://www.phychip.eu.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Theresa Schubert, Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Artistic Researcher EU-Project PhyChip
Tel.: +49 (0)36 43/58 38 99
E-Mail: theresa.schubert-minski[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv