Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 20. Mai 2010

Erhard Schüttpelz: Carpenter/Powdermaker: Zur Historiographie der Medienanthropologie

Zeit:
Donnerstag, 27. Mai 2010
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Schwerpunkt Edmund Snow Carpenter
19:00 Uhr: Filmvorführung - Oh, What a Blow that Phantom Gave Me! (2003, Regie: John Bishop & Harald Prins)

Freitag, 28. Mai 2010
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Schwerpunkt Hortense Powdermaker

Ort: Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«, Berkaer Str. 11, Seminarraum

Informationen, Materialien und Anmeldungen bei: jana.mangold[at]uni-weimar.de

Ein zweitägiger Workshop mit Erhard Schüttpelz (Universität Siegen) im Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«:
Carpenter/Powdermaker: Zur Historiographie der Medienanthropologie

Der Workshop widmet sich zwei Protagonisten der gemeinsamen Geschichte von Anthropologie und Medientheorie. Anhand einschlägiger Texte wird die Herausbildung einer Disziplin der Medienanthropologie in den Blick genommen und ihr historischer wie epistemologischer Einsatz für das Denken der Medien untersucht.

Edmund Carpenter: Eskimo-Forscher, Anchorman, Kollege und Kumpan Marshall McLuhans, Herausgeber der Explorations, Begründer des Anthropology and Art-Programms der Californa State University, Vize-Präsident der Rock Foundation. Erarbeitete zwischen Iglu und Fernsehstudio zusammen mit McLuhan Axiome der Medienkulturwissenschaft. In einem umstrittenen Medienprojekt 1969/70 konfrontierte er relativ unberührte Stämme Neu Guineas mit Foto- und Filmtechnik. Edierte und bearbeitete Carl Schusters Forschungen und Sammlungen prähistorischer sowie zeitgenössischer Kunst von Stammesgesellschaften.

Hortense Powdermaker: erste Erforscherin der Gesellschaft in Lesu, Neu-Irland, Malinowski-Schülerin, Präsidentin der American Ethnological Society, Stipendiatin am Institut of Human Relations Yale unter Edward Sapir. Brachte die Methoden der Feldforschung in ihrer eigenen Kultur zum Einsatz. Zuerst mit der teilnehmenden Beobachtung im tiefen Süden der USA zur Interaktion zwischen Weißen und Schwarzen; später und über die Grenzen der Anthropologie hinaus bekannt geworden mit einer anthropologischen Betrachtung des Hollywood-Kinos.

(Erhard Schüttpelz: Akteur-Medien-Theoretiker, Trancemedien- & Körper-Kultur-Technikenforscher, Kosmonautenträumer, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen; kürzlich, Winter 2008/09, Fellow am IKKM Weimar.)





Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv